würd gern mein notebook ohne großen Signalverlust mit möglichst nur einem Kabel an nem LCD-Display/TV anschließen.
An beiden Geräten habe ich allerdings keinen HDMI Anschluss.
Nur DVI.
Das wäre für Video ja o.k....
allerdings bräuchte ich dann noch ein extra Kabel für Audio !
Da das Notebook nur einen Audioausgang hat (3,5mm Klinke),
der ja von der Signalqualität eher zu wünschen übrig lässt, frage
ich mich, ob es nicht die Möglichkeit gibt, über den USB Ausgang
am Notebook die Audiodaten zu übertragen und am LCD via
Component Audio Eingang die Audiodaten zu empfangen.
Gibts da Kabel für ??
Oder wie würdet ihr das lösen ?
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2008-11-27, 13:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-11-27, 13:41 von georg.)
Zitat:Da das Notebook nur einen Audioausgang hat (3,5mm Klinke),
der ja von der Signalqualität eher zu wünschen übrig lässt, frage
ich mich, ob es nicht die Möglichkeit gibt, über den USB Ausgang
am Notebook die Audiodaten zu übertragen und am LCD via
Component Audio Eingang die Audiodaten zu empfangen.
Dh. du willst das Audiokabel durch ein USB Kabel ersetzen?
Dann hast du ja wieder 2 Stück, nämlich DVI und USB.
Was soll das bringen?
Abgesehen davon müßtest du dir eine Software schreiben, die den Ton via USB ausgibt. Und dann eine neue Firmware für den Monitor schreiben die den Monitor anweist, den Ton via USB zu empfangen.
Viel Spaß, da schreib lieber eine Dataloggingsoftware fürs Radl. :p
Wenn es dir um die Signalqualität geht, gibt es externe Audiogeräte die via USB dranhängen und das Signal dann hochwertiger als es ein Notebook kann analog (verstärkt) ausgeben.
Ich würde das so lösen: DVI und analoges Audiokabel soferne keine Klicks von Harddisk, Netzwerk, WLAN, Infrarot etc im Audiosignal sind. Wenn doch würde ich das Notebook dem Hersteller um die Ohren schmeißen und wenn das nicht geht (älter als 6 Monate?) eine externe Soundkarte besorgen soferne das eine Dauerlösung sein soll.
Nur ein Kabel kannst du bei DVI vergessen. Geht nicht gibts nicht, aber DAS GEHT NICHT.
edit: Was die Signalqualität angeht: Welches Signal willst du hören? Von runterkomprimierten Video? Mit was willst du denn das Signal hören? Doch nicht etwa mit dem Lautsprechern im Monitor/TV? Dann vergiß' die Signalqualität, es ist egal mit was für einem Signal du reingehst, du wirst keinen Unterschied hören können.
Zitat:Ich würde das so lösen: DVI und analoges Audiokabel soferne keine Klicks von Harddisk, Netzwerk, WLAN, Infrarot etc im Audiosignal sind. Wenn doch würde ich das Notebook dem Hersteller um die Ohren schmeißen und wenn das nicht geht (älter als 6 Monate?) eine externe Soundkarte besorgen soferne das eine Dauerlösung sein soll.
so werd ichs jetzt auch machen. danke.
ich denke ein gscheides chinch auf klinkenkabel sollte ausreichen.
ich bin nur verwundert gewesen, dass eine universale übertragung von bild und ton bei notebooks immer noch mangelware ist (hdmi)
weil jedes kabel weniger am notebook ist eine erleichterung
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:ich denke ein gscheides chinch auf klinkenkabel sollte ausreichen.
So lange du nicht zu lang wirst ist die Qualität vom Kabel nebensächlich. Nur wenn du an 3m denkst würde ich eventuell ein 2pol. Mikrofonkabel nehmen und den Schirm auf der Signalausgangsseite zum Minus dazulöten.
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2008-11-27, 18:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-11-27, 18:59 von noox.)
Also mein Dell (auch mein altes von 2003) hat einen Anschluss, an das man einen Art Verteiler anschließen kann und da bekommt man S/PDIF raus (neben Video und S-Video). Also das digitale Audio-Signal als Coax. Das kann man dann an die meisten Geräte (A/V-Verstärker, LCD-Fernseher, ...) anschließen. Damit hat man dann vom Notebook aus auch 5.1. Ich glaub AC-3 (Dolby Digital) kommt da raus.
Beim alten Notebook habens den noch mitgeliefert - beim neuen nimmer  Aber auf der Dockingstation habe ich den Coax-Digital-Audio-Ausgang direkt drauf.
S/pdif ist doch optisch oder ?
noch was:
sind Chinch kabel (gelb=video; weiß/rot=audio)
http://www.car-hightech.de/shop/images/p.../100_0.jpg
und composite video kabel ( normalerweise rot/blau/grün)
http://members.home.nl/alfred.apperloo/i...0kabel.bmp
NICHT DAS GLEICHE ?
mal abgesehen von der farbgebung !
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Digitales Audio gibt's sowohl über Coax (Draht) oder optisch.
Es gibt
Video: Gelber Chinch (so wie übrigens auch das oben erwähnte Audio). Also Innen- und Außenleiter.
S-Video: http://de.wikipedia.org/wiki/S-Video Da wird Hell/Dunkel und die Farben extra übertragen, weil das Auge auf Hell/Dunkel viel empfindlicher reagiert als auf Farben.
Composite ist eigenltihc was anderes.
Component (grün, blau, rot): Hier werden die Farben extra übertragen.
Findet man übrigens alles auf Wikipadia (musste da jetzt nämlich auch a bissl nachschauen).
o.k. das mit coax versteh ich.
was s-video und composite ist, ist mir auch klar.
NUR:
bei composite hat man nur eine videoleitung: das Gelbe
Bei Component hat man 3 Videoleitungen.
Beides sind doch aber Chinchkabel !
D. h. ich müsste ein rot/weiß/gelb Composite Kabel für Audio/Video
auch als reines Composite Videokabel verweden können !
(rot/weißer audiokanal wird ersetzt durch den blauen und grünen videokanal)
oder etwa nicht ??
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Prinzipiell schon - welche Kabel du nimmst ist egal. Es gibt allerdings auch wieder Qualitätsunterschiede bei den Kabeln (Durchmesser, Schirm, etc.)
Beiträge: 5,791
Themen: 224
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
Zitat:ich bin nur verwundert gewesen, dass eine universale übertragung von bild und ton bei notebooks immer noch mangelware ist (hdmi)
hdmi is doch auch dreck. kann man nicht festschrauben, noch dazu HDCP-konform (verschlüsselung/content protection). einzig schön is, dass es abwärtskompatibel zu DVI is.
für lange signalwege is immer noch VGA am besten, für kurze halt DVI. bei audio würd ich jedoch trotz der existenz von HDMI auf toslink setzen. entsprechende gerätschaften natürlich vorausgesetzt :mryellow:
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, is wurscht, wie dick des Brot is!
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Findest du? Also bei einem VGA-Kabel merkst meiner Meinung nach mit der Länge schon, dass die Flanken nimmer sauber sind. Ich hab mir zum Beamer ein 10m Oehlbach DVI Kabel geleistet (damals 120 Euro!) Die Qualität ist super. Besser als 2m VGA. VGA ist immerhin analog und DVI ist digital. Bei meinem Eizo Monitoren (ein 17er und ein20er) sind Welten-Unterschiede zwischen DVI und VGA. Leider hat mein Notebook nur DVI und VGA und nicht 2x DVI.
Aber jetzt kommt eh DisplayPort: http://de.wikipedia.org/wiki/DisplayPort
Beiträge: 5,791
Themen: 224
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
wir ziehen im neuen aec zB ausschließlich VGA-kabel (oder component) für beamer etc. ein. weil man einfach a viel höhere bandbreite drüberbekommt als bei DVI, das merkt ma insbes. bei verwendung von dualhead oder triplehead-bauteilen von zB matrox.
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, is wurscht, wie dick des Brot is!
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Interessant. Bei Component-Kabel glaub ich's gerne - aber bei VGA klingts für mich komisch. Sind vermutlich auch hochwertigere als die 08/15-Montor-Kabeln. Vermutlich ist es heute mit LCD/Beamern nimmer so schlimm, weil die Signale eh digitalisiert werden. Aber bei einer langen Leitung nimmt die Flankensteilheit des Signals ab und das hatte man dann früher auch direkt am Bild gesehen: Unscharf. Aber eben auch bei meinem Monitor: DVI ist soooo viel schärfer als VGA - kann aber auch an der Elektronik der Monitore liegen.
Beiträge: 7,404
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Die hohen Frequenzen bei DVi erhöhen halt deutlich die Anforderungen an die Kabel, weil die Dämpfung mit der Frequenz steigt. Ist auch eine Kostenfrage. Mehr als 15m sind aber normalerweise trotzdem nicht drin.
Bei VGA leidet aber bei der Länge auch schon die Qualität, umso mehr, je höher die Auflösungen und Wiederholraten sind.
Werden die Längen sehr viel größer, geht eh nichts an Extendern über CAT oder Glasfaser Kabel vorbei (die in guter Qualität aber recht teuer sind). Da hat DVi den theoretischen Vorteil, dass das TDMS Protokoll auch für die Übertragung per Glasfaser geeignet ist.
Zitat:kann aber auch an der Elektronik der Monitore liegen.
Anständige Digital-Analog und Analog-Digital Wandler kosten halt doch Geld.
Beiträge: 6,123
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
dolcho schrieb:Da das Notebook nur einen Audioausgang hat (3,5mm Klinke),
der ja von der Signalqualität eher zu wünschen übrig lässt,
...
am LCD via Component Audio Eingang die Audiodaten zu empfangen. Egal ob Klinke oder Component, beide sind technisch vergleichbar, also selbst wenns mit XLR oder Dig. den Ton rauskommst, über Komponente bekommst kein besseres Signal in den LCD TV.
Um das ganze wird erst recht Absurd, da die Lautsprecher des LCD TV nichteinmal Ansatzweise die Grenzen einer analogen Signalquelle wiedergeben kann.
Zieh ein 2,- Klinke-Chinchkabel und gut ist.
Chinch bezeichnet nur den Stecker.
Die Rot/Blau/Grünen sind etwas besser geschirmt als Billigste Gelb/weiß/Rote, ab mittleren Preisbereich nehmen sie sich nicht viel, kannst überall verwenden.
Meine Beobachtung (eigentlich genau entgegen El panecillo):
VGA ist die mögliche Länge von der Auflösung stark Abhängig. PC zum Beamer mit 720er Auflösung geht mit 10m Kabel sehr gut, Zu Monitoren mit 1600x1200 ist mit 3 Meter Schluß, 1920x1200 geht eigentlich selbst auf 1Meter äußerst schlecht.
DVI auf 10Meter mit Beamer kein Problem und 3 Meter mit 1920x1200 auch nicht.
Alles mit mehr oder weniger Standartkabeln, kein Vodoozeugs, Monitore hauptsächlich Samsum 204B (waren mal in der 1000,- Klasse) und 245B.
HDMI hab ich noch nicht, kommt aber jetz im Winter ein neuer Beamer.
|