Zitat:Die kriegen scheinbar nichtmal die elementaren Dinge auf die Reihe. Eigentlich müsste man für solche Sachen schon aus Prinzip die Marke meiden. Problem ist: Dann kann man gar nichts mehr fahren.
Najo.. Der Hersteller vercheckt die Gabeln an einen Distributor. Der verkauft die Gabeln an den Importeur, der an den Händler und dann kommt sie vielleicht irgandwann zum Kunden.
Jeder schlägt zwischen 30-50% drauf. Rechne die aus was da die Gabeln dem Hersteller kosten darf.
Des weiteren sind die Gabeln nicht teuer. Schau dir mal an was die früher gekostet haben bzw. was MX Gabeln kosten.
Wobei mittlerweile die Stückzahlen schon sehr interessant sein müßten.
Zitat:gut zu wissen. bekomme meine nächste woche, werd sie gleich aufmachen und das RSP suspension grease und öl reintun, prophylaktisch hald. ist ja kein alzu grosser aufwand. vielleicht ist das ja auch mit absicht passiert, damit das gewicht extra niedrig erscheint.....
Die Herstelle sparen wo es geht, und da auch an der Qualitätskontrolle. Ich will nicht sagen, dass die Hersteller keine Schuld haben, aber ihr Radlfahrer seid auch extrem kindisch, leicht manipulierbar und schluckt alles was euch Händler und Hersteller aufs Aug drucken.
Gerade eben ein Beispiel aus der Industrie: Ein Ventil um 300,- hätte Dienstag weggeschickt werden sollen. Habens vergessen. Daher muß der Hersteller auf seine Kosten das Ding per Direktbotendienst heute zur Haustür fahren weil es am Montag früh benötigt wird. Die Fahrt kostet den Typen jetzt mehr als das Ding wert ist.
Du mußt dir Händler und Hersteller auch erziehen und Schrott nicht akzeptieren. Das heißt auch, dass man das eine oder andere Reserveteil haben muß, damit man fahren kann.
In dem Fall hätte der Händler die Gabel kostenlos servicen müssen.
Wenn jeder die Gabeln nach dem Kauf selber mit Öl füllt und serviced, dann wird der Hersteller Öl und Fett einsparen.