2009-03-11, 09:28
beim Montageständer kommt´s immer drauf an, welchen Standard man gewöhnt ist - wenn man doch mehrere Jahre als Mechaniker gearbeitet hat, sieht man das halt etwas anders 
Für einen Hobbyschrauber der gelegentlich a bissi am Bike zangelt, reicht so eine Selbstbaulösung (wie z.B. vom paz) sicher auch aus - zumindest fürn Anfang. Was ich mir dran ned vorstellen kann: Das Bike wird ja ned geklemmt, sodaß es doch eigentlich unten ausschwingt, oder?
die 2te Selbstbaulösung schaut genauso gut aus wie die billigen kaufbaren Ständer.
Ich persönlich würd´ mir NIEMALS einen Montageständer mit Rändelschraube zum fixieren des Radls kaufen. Das muss zack zack mit einem Hebel oder einer anderen Lösung (wie z.B. bei Pedros) gehen. Sonst dad i schnell die Lust auf das Ding verlieren.
Wegen der Haltbarkeit brauchst du dir (auch im Einsatz mit einem DH Radl) bei dem Park Tool keine Sorgen machen. Und zur Not gibt´s alle Einzelteile bei Parktool als Ersatzteil (bzw. müsste man mal die Garantiebestimmungen anschauen - glaub´ die sind da uU recht kulant)
Was mich an den freistehenden Ständern noch nervt: Sie "stehen" ned ordentlich. Zumindest im Vergleich zu einer Bikeshop-Lösung mit Bodenplatte. Wenn man da das Radl an der Sattelstütze klemmt und waagrecht zum Boden einstellt (z.B. zum Bremsen entlüften), dann neigen die alle gern dazu mitsamt dem Radl nach vorne zu kippen.
Und nachdem ein Montageständer ja ein Teil ist, das man normalerweise jahrzehntelang nutzen kann, zahlt es sich da mMn nach schon aus, etwas mehr zu investieren. Also Pedros (wohl der meistverwendete im Worldcup-Fahrerlager) oder Parktool PCS-4 (die Halteklaue ist von Handhabung und Haltbarkeit ja auf jahrelangen prof. Werkstatteinsatz ausgelegt). Kosten zwar gut das doppelte - aber dafür wirst du 5 Mal so lang Freude damit haben.

Für einen Hobbyschrauber der gelegentlich a bissi am Bike zangelt, reicht so eine Selbstbaulösung (wie z.B. vom paz) sicher auch aus - zumindest fürn Anfang. Was ich mir dran ned vorstellen kann: Das Bike wird ja ned geklemmt, sodaß es doch eigentlich unten ausschwingt, oder?
die 2te Selbstbaulösung schaut genauso gut aus wie die billigen kaufbaren Ständer.
Ich persönlich würd´ mir NIEMALS einen Montageständer mit Rändelschraube zum fixieren des Radls kaufen. Das muss zack zack mit einem Hebel oder einer anderen Lösung (wie z.B. bei Pedros) gehen. Sonst dad i schnell die Lust auf das Ding verlieren.
Wegen der Haltbarkeit brauchst du dir (auch im Einsatz mit einem DH Radl) bei dem Park Tool keine Sorgen machen. Und zur Not gibt´s alle Einzelteile bei Parktool als Ersatzteil (bzw. müsste man mal die Garantiebestimmungen anschauen - glaub´ die sind da uU recht kulant)
Was mich an den freistehenden Ständern noch nervt: Sie "stehen" ned ordentlich. Zumindest im Vergleich zu einer Bikeshop-Lösung mit Bodenplatte. Wenn man da das Radl an der Sattelstütze klemmt und waagrecht zum Boden einstellt (z.B. zum Bremsen entlüften), dann neigen die alle gern dazu mitsamt dem Radl nach vorne zu kippen.
Und nachdem ein Montageständer ja ein Teil ist, das man normalerweise jahrzehntelang nutzen kann, zahlt es sich da mMn nach schon aus, etwas mehr zu investieren. Also Pedros (wohl der meistverwendete im Worldcup-Fahrerlager) oder Parktool PCS-4 (die Halteklaue ist von Handhabung und Haltbarkeit ja auf jahrelangen prof. Werkstatteinsatz ausgelegt). Kosten zwar gut das doppelte - aber dafür wirst du 5 Mal so lang Freude damit haben.