Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
1,5 Zoll Standard bei Freeride-Federgabeln
#1
Eine Überlegung zum neuen Standard
<br>
<br>Zusammenfassung:
<br>
<br>Der Downhillbereich verlangt immer mehr Leistungen vom Material. Die Hersteller versuchen, den schwierigen Spagat zwischen Leichtgewicht, Festigkeit und Preis bestmöglich zu erfüllen. Marketingüberlegungen bestimmen die Einführungen eines Produktes. Der neue 1.5 Zoll Standard soll die notwendige Festigkeit für Einfachbrücken bei geringerem Gewicht erfüllen. Es wird versucht diese Behauptung der Hersteller nachzuvollziehen.
<br>
<br>Einleitung: mechanische Theorie
<br>
<br>Es muß unterschieden werden zwischen:
<br>
<br>Festigkeit und Steifigkeit eines Bauteils.
<br>
<br>Die Festigkeit eines Bauteils wird bestimmt durch die mechanischen Werte des Werkstoffes, sowie durch die Konstruktion. Während die mechanischen Werte der Im Fahrradbau verwendeten Stahl- und Aluminiumsorten bekannt ist, (St: 25CrMo4 = US 4130 Rm=900-100N/mm², Al 7075 Rm=400-500N/mm²) bestimmt der Konstrukteur weitgehend ob ein Bauteil nur schwer ist, oder leicht und haltbar.
<br>
<br>Die Steifigkeit eines Rohres hängt genauso von den mechanischen Eigenschaften aber auch wie die Festigkeit sehr viel mehr von der Konstruktion ab.
<br>
<br>Die Steifigkeit eines Werkstoffes wird mit dem E-Modul angegeben. Stahl besitzt einen E-Modul von ca. 210MPa, Aluminium 75Mpa. Das heißt ein gleich dimensionierter Träger aus Aluminium biegt sich ca. dreimal so weit durch wie einer aus Stahl, wobei egal ist, ob das der billigste Baustahl oder das hochfesteste Flugzeugaluminium ist, für die Steifigkeit ist nur der Grundwerkstoff entscheidend, die Legierungsbestandteile bringen keine signifikanten Änderungen des E-Moduls.
<br>
<br>Die Konstruktion: Die Steifigkeit eines Rohres steigt mit der dritten Potenz des Durchmessers. Das heißt, ein Rohr mit dem doppelten Durchmesser ist achtmal so steif! Das ist der Grund weshalb Rahmenrohre aus Aluminium einen großen Durchmesser besitzen.
<br>
<br>Wozu 1,5 Zoll im Steuerrohr?
<br>
<br>Warum benötigen wir Steuerrohre mit 1,5 Zoll Durchmesser?
<br>
<br>Bei langen Federgabeln die nur eine Brücke besitzen, wirkt ein langer Hebel auf die Standrohre, die Einspannstellen der Standrohre und der des Steuerrohres und nicht zuletzt auf das Steuerrohr selbst. Während die Biegebelastung auf die Standrohre und die Brücke durch großdimensionierte Stabndrohre und lange Einspannstellen abgefangen werden kann, ist das Steuerrohr mit 1 1/8 Zoll Durchmesser festgelegt, kann also nur durch Erhöhung der Wandstärke haltbarer gemacht werden. Das erhöht natürlich dramatisch auch das Gewicht des Steuerrohres und damit der Gabel.
<br>
<br>Die Überlegung der Gabelhersteller klingt auf den ersten Blick plausibel:
<br>
<br>Eine Erhöhung des Durchmessers des Steuerrohres bei gleichzeitiger Verwendung von Aluminium mit geringer Wandstärke reduziert die Spannungen im Steuerrohr ohne das Gewicht des Steuerrohres selbst zu erhöhen bzw. nicht drastisch zu erhöhen.
<br>
<br>Das Gewicht der Gabel bleibt daher gleich bei gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit. Auf den Rahmen wirkt durch die geringere Elastizität des größer dimensionierten Steuerrohres eine erhöhte Belastung, die meiner Ansicht nach keine Rolle spielt, da die meisten Rahmen schon mit Doppelbrückengabeln fertig werden.
<br>
<br>Die Nachteile werden erst auf den zweiten Blick sichtbar.
<br>
<br>Bei einer Erhöhung des Steuerrohrdurchmessers ist es notwendig:
<br>
<br>- Größere Steuersätze mit größeren Lagern zu verwenden
<br>- Das Steuerrohr des Rahmens mit einem größeren Durchmesser und durch die erhöhte Beulgefahr des größeren Durchmessers (Coladoseneffekt) auch mit einer erhöhten Wandstärke auszuführen
<br>- Größer dimensionierter Vorbau durch die größere Bohrung
<br>- Inkomtabibel zu allen derzeit am Markt befindlichen Rahmen, Steursätzen und Vorbauten
<br>
<br>Alleine das Mehrgewicht des Lagers im Steuersatz wiegt den Gewichtsvorteil gegenüber ein derzeit verwendetes 1 1/8 Zoll Steuerrohr auf.
<br>
<br>Schluß:
<br>
<br>Die Einführung des 1,5 Zoll Steuerrohres bei Freeride Einfachbrückengabeln ehröht die Steifigkeit der Gabel im kritischen bereich der Gabelbrücke. Dies ist an sich wünschenswert, fraglich ist die Art und Weise wie diese Erhöhung der Sicherheit durchgeführt wird. Die derzeitige Ausführung ist eine Marketingüberlegung der Gabelhersteller. Während die Steifigkeit der Gabel bei gleichbleibenden Gewicht erhöht wird, werden Gewichtsnachteile die aus dem neuen Standard direkt folgen, auf andere Hersteller verlagert.
<br>
<br>Meiner Meinung nach ist für die Ausführung von haltbaren und verglichen zum neuen Standrad 1,5" leichten Steuerrohren der derzeitige Standard mit 1 1/8" vollkommen ausreichend, soweit gewisse Konstruktionsregeln eingehalten werden.
<br>
<br>Persönliche Bemerkung des Autors: Ich muß da jetzt mal wieder klugscheißen geht nicht anders [Bild: wink.gif], natürlich kann ich mich aber irren... Irren ist menschlich.. [Bild: wink.gif]
<br><br><br>_____________________________________________
<br>http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html
<br>georg</font color=blue>
<br>..im übrigen bin ich der Meinung, das Shimano Monopol gehört zerstört!
Zitieren
#2
irgendwie kommen mir auszüge davon bekannt vor

=============================
Keine Chance den Steinzeit-Threads


www.dhspeed.de DH & DS aus Halle/S.
Zitieren
#3
Nona.. das meiste ist ja bekannt im Maschinenbau.

Und eingegangen bin ich auf Fragen und Unklarheiten auf die ich bis jetzt so in Posts etc. getroffen bin.

Also kann da nicht viel Neues dabei sein, es ist halt einfach in einem Posts gepackt und (so hoff ich) halbwegs fundiert arumentiert.

_____________________________________________
http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html
georg
..im übrigen bin ich der Meinung, das Shimano Monopol gehört zerstört!
Zitieren
#4
stimme mit deinem fazit überein! selbst im motorad trial haben sich größere durchmesser nicht durchgesetzt, obwohl dort die gewichtskomponente nicht so stark relevant ist, wie beim mtb

=============================
Keine Chance den Steinzeit-Threads


www.dhspeed.de DH & DS aus Halle/S.
Zitieren
#5
Bin auch deiner Meinung. Und hat Steifigkeit nicht nur indirekt etwas mit Haltbarkeit zu tun? Steifigkeit kann meiner Meinung nach sogar der Haltbarkeit schaden.

Stolzes Mitglied der Tiefflieger-Allianz
Zitieren
#6
Natürlich ist ein zu steifes Bauteil schlecht, da die elastische Nachgebung nicht mehr in dem Maße vorhanden ist.

Das ist aber hier nicht so wichtig, denn wo geht die Mehrbelastung hin? In diesem Fall in den Rahmen und da sind die Doppelbrückengabeln sicherlich "unnachgiebiger".

_____________________________________________
http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html
georg
..im übrigen bin ich der Meinung, das Shimano Monopol gehört zerstört!
Zitieren
#7
In den Rahmen und aber auch in die Gabelbrücke. Denkst nicht dass (gerade bei Manitou...) die Gefahr von ausgebrochenen Schäften zunimmt?

Stolzes Mitglied der Tiefflieger-Allianz
Zitieren
#8
passt zwar ned hunderprozentig hier dazu aber die gabel-entwicklung is TEILWEISE schon sehr beschissen..z.B. die DIRTJUMPER serie von marzocchi..von jahr zu jahr stecken die mehr technischen schnick schnack da rein und lassen sich beschissene QR systeme sowie disc-only und so einen müll einfallen, alles was gut war ->stahlschaft, geschraubte brücken,..haben sie abgeschafft....tz tz tz...wenn die auch nur ganz wenig ahnung vom dirtjumpen hätten wüssten sie das die gabeln von jahr zu jahr beschissener für das einsatzgebiet nach dem sie die gabeln ja sogar benannt sind, werden !! 80mm, stahlschaft, "richtige" steckachse, geschraubte brücke...und das wichtigste vor allem canti-sockel...keine sau braucht discs zum dirjumpen....das wär ein würdige gabel die man dirtjumper nennen kann !!

-------------------------------------------------
www.dh-luschen.com


Zitieren
#9
also ich kann dem georg eigentlich nur zustimmen, wobei ich sag die 1,5 zoll entwicklung hat nur nachteile. bis jetzt is auch gegangen mit 1 1/8. wenn manitou in die sherman 1,5 einbaut, mag sein dass durch aluminumschäfte des gewicht entwa gleich einer 1 1/8 gabel halten. aber da manitou ja 15 cm gabeln damit baut kann die gabel nur schwerer sein. und wer bitte kauft sich eine 15cm einfachbrückengabel?

es gibt ja die sherman mit doppelbrücke. die gibts aber (laut homepage) nur in 1 1/8. also irgndwie ziehen die da was nicht komplett durch.

dass man für vorbau steuersatz etc gleich wieder mehr gewicht braucht is auch klar, wieder ein nachteil. und der allergrößte nachteil is, dass bis jetzt nur cannondale (soviel ich weiß) gibt die 1,5 zoll steuerrohre bauen.


pagey: stimmt, die packen in die neuen djs lauter scheiß rein. qr20 gut, aber des mit den cantisockel is a frechheit, und dass leider seit 3 jahren keine geschraubten brücken mehr gibt, auch. a gscheide dj gabel wär, 80-100mm, stahlschaft, qr20 od. echte steckachse, geschraubte brücke. so wie meine halt [Bild: smile.gif] [Bild: smile.gif]

aktion: kein kommentar (evtl. ein blödes kommentar) zu volldeppen-threads!
Stolzes Mitglied der Sandler-Allianz [Bild: crazy.gif]

tuttln hier, tuttln da, tuttln de san wundabar!
Zitieren
#10
Zitat:...keine sau braucht discs zum dirjumpen
Es gibt hier in Wien einen "Dirtjumper" der hat den gleichen Rahmen wie Du, aber XT Discs [Bild: laugh.gif]

Ansonsten seh ich das (als Laie) genauso wie der georg.
Mal schauen was die 150mm Marzocchi so drauf hat.
Wenn die sgcheit funktioniert, dann können Manitou, Intense,... ihr Zeug eh bald wieder einschrotten [Bild: smile.gif]


_________________________________________

Aktion: Kein Kommentar zu Volldeppen-Threads!
Keine Chance den Steinzeit-Threads!
Zitieren
#11
was hat denn des dami tzu tun ich kenn genug mi dmr, 24seven und co wo discs drauf sind, das heisst ja noch lang nicht das man welche zwingend braucht...manchmal frag ich mich schon was du mit solchen antworten bezwecken willst...

-------------------------------------------------
www.dh-luschen.com


Zitieren
#12
Nein im Allgemeinen nicht bei vergleichbarer Konstruktion, und bei der Sherman kann ichs nicht sagen, weil ich noch keine in der Hand gehabt hab.

Ich find´ übrigens wie der pagey, daß fürs Dirtjumpen bzw. allgemein für stark belastete Einfachbrücken die beste Konstruktion sowieso ein Stahlschaft ist.

Gerade letzte Woche habe ich eine Gabel von einem Dirtjumper bekommen wo der Aluschaft glatt durchgebrochen war. Der bekommt jetzt von mir einen dünnen federnden Stahlschaft angefertigt.. Smile

_____________________________________________
http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html
georg
..im übrigen bin ich der Meinung, das Shimano Monopol gehört zerstört!


Edited by georg on 2002-10-13 17:31.
Zitieren
#13
So war das ja auch nicht gemeint.
Ich seh da ja auch keinen Sinn dahinter.
Die Meldung war eher zur Erheiterung gedacht!
Deshalb ja auch das "[Bild: laugh.gif]" dahinter.
Und wennst heut schlecht glaunt bist, dann laß das an Deiner Chilischote aus. Dafür bin ich echt nicht zuständig!

Aber naja, der Typ hat auch nach dem ersten Trainingslauf auf der Tauplitz die Hosen so voll gehabt, dass er nach Hause gefahren ist. Und jetzt erzählt er überall herum wie hart das dort ist [Bild: laugh.gif]


_________________________________________

Aktion: Kein Kommentar zu Volldeppen-Threads!
Keine Chance den Steinzeit-Threads!
Zitieren
#14
@georg: LOL...hab des miterlebt mit dem gebrochen schaft Smile war sehr verwundert dass es da gekracht hat war total mikriger eínschlag wie sie hundert mal passieren Sad

chris wer soi des bitte sein ?

-------------------------------------------------
www.dh-luschen.com


Zitieren
#15
Heißt Gernot G.
Ich hatte das Vergnügen mit ihm in die Schule zu gehen. Da hat er mir immer von seinen Hardcore-Aktionen erzählt. Leider war er immer verhindert wenn ich fahren war.
Welche Zufall, er aht sich letztes Jahr ein völlig identes Bike wie meine Rockmachine aufgebaut (nachdem ich ihm davon erzählt hatte9: Mit dem Bike war dann auch die eher peinliche Aktion auf der Tauplitz.
Jetzt ist er Aushilfe beim MTBer am Gürtel, dort hat mir der Christian dann auch zu nächtlicher Stunde mal sein tolles Dirtbike gezeigt [Bild: laugh.gif]

Deines hat eindeutig mehr Style (Stahlkurbeln und so).


_________________________________________

Aktion: Kein Kommentar zu Volldeppen-Threads!
Keine Chance den Steinzeit-Threads!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Welches Freeride bike Mr_Dirt 0 29,354 2019-08-21, 11:34
Letzter Beitrag: Mr_Dirt
  Downhill oder Freeride Bike kaufen?? Luis 2 12,314 2016-09-21, 20:22
Letzter Beitrag: Luis
  Leichtester Freeride-tauglcher Schlauch? DH 24/7 11 12,264 2016-06-23, 23:19
Letzter Beitrag: georg
  Freeride tauglich?! Basti_fr 6 2,763 2015-09-15, 11:03
Letzter Beitrag: q_FTS_p
  Ist der Maxxis Minion in 2,35 für Freeride auch ordentlich im Downhill? faster 9 11,312 2015-05-30, 15:11
Letzter Beitrag: faster
  Freeride kleineres Kettenblatt ?? Torquer 5 2,451 2014-10-08, 19:47
Letzter Beitrag: hme640
  Cube Stereo - 18 oder 20 Zoll Joker 6 7,628 2014-06-28, 21:58
Letzter Beitrag: Joker
  Welcher Rise bei Downhill/Freeride am besten Freeride Downhill 4 4,303 2014-06-02, 13:56
Letzter Beitrag: noox
  Freeride-Bike oder "echtes" Downhill-Bike Hannes2014 3 2,667 2014-04-25, 19:33
Letzter Beitrag: DH 24/7
  Freeride Bike. Welches ist am besten geeignet? MTBikeTiM 1 6,085 2014-03-22, 21:15
Letzter Beitrag: q_FTS_p

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste