Beiträge: 37
Themen: 6
Registriert seit: 2013-09-02
Bewertung:
0
Hi,
bin neu hier, lese aber schon seit geraumer Zeit mit und habe mich jetzt aus aktuellem Anlass mal registriert. :peace:
Folgendes...ich habe mir kürzlich eine gebrauchte 66 RC2X aus 2006 gekauft, die wurde 2-3 Saisons gefahren. Leider wurde anscheinend kein einziger Ölwechsel gemacht, sie steht aber sonst noch gut da und das Öl sieht auch noch "gut" aus (grünlichgrau und trüb, aber ohne Metallabrief o.ä.). Mein Problem ist, dass der Rebound-Knopf periodisch (d.h. alle 3 Klicks) etwas schwergängig ist und, was noch mehr nervt, der Compression-Knopf unten (nicht der links von der X-Kartusche) ist anfangs erst sehr leichtgängig und wird dann immer schwergängiger, bis ich den am Ende kaum noch drehen kann...gedreht wird dabei im Uhrzeigersinn, also von wenig zu mehr Druckstufendämpfung.
Weiß hier irgendjemand, was da los sein könnte? Oder ist das normal bei den alten Modellen? Die Dämpfung ist an sich noch da, allerdings arbeitet die Gabel erstaunlich geräuschvoll, d.h. bei teilweise oder ganz geöffneter Zugstufe hört man beim Ausfedern immer ein helles Rauschen/Zischen (keine Ahnung, wie man das am besten beschreibt), als ob Öl mit Luftbläschen drin o.ä. durch eine Öffnung gesogen wird. Erst bei fast komplett geschlossener Zugstufe wird sie so leise, wie ich das normal auch von anderen Gabeln gewohnt bin...auch hier würde mich mal Eure Meinung interessieren. Ich kenne leider sonst niemanden, der die RC2X aktuell fährt. Und leider sind die beiden Kartuschen versiegelt, sodass ich die jetzt nicht auseinandernehmen und das Innenleben checken könnte...
Danke für Euren Input! :waytogo:
Cheers,
Moxie
Beiträge: 37
Themen: 6
Registriert seit: 2013-09-02
Bewertung:
0
...keiner hier, der die Gabel fährt oder mal gefahren ist?
Beiträge: 180
Themen: 6
Registriert seit: 2012-11-15
Bewertung:
0
Moxie schrieb:...dass der Rebound-Knopf periodisch (d.h. alle 3 Klicks) etwas schwergängig ist ... der Compression-Knopf unten (nicht der links von der X-Kartusche) ist anfangs erst sehr leichtgängig und wird dann immer schwergängiger...
Nach meinem Verständniss kann das schon sein. Schliesslich schliesst, beziehungsweise öffnest du ja ein Ventil mit diesen Knöpfen. Vielleicht ist es konstruktionsbedingt, dass es da beim Ventilschliessen sehr viel schwerer geht. Ist aber reine Mutmassung.
Ebenfalls könnte man Abnutzung und/oder Verdreckung in Betracht ziehen.
Moxie schrieb:allerdings arbeitet die Gabel erstaunlich geräuschvoll, d.h. bei teilweise oder ganz geöffneter Zugstufe hört man beim Ausfedern immer ein helles Rauschen/Zischen
Erneut nur eine Mutmassung:
Ich glaube, das ist eher vom System der Gabel, resp. Modelabhängig. Meine Fox40 Hybrid hat von Anfang an die beschriebenen Geräusche gemacht. Die Boxxer R2C2 die ich letztes Jahr gefahren bin, hatte keinerlei Geräusche, unabhängig der Einstellung.
Wie gesagt, ich kenne mich mit der Gabel zu wenig aus, um dir zu helfen. Vielleicht könnte der Velohändler deines Vertrauens die entsprechenden Antworten liefern?
Gruss
Luc
Every tool is a hammer unless it's a screwdriver in which case it's a chisel.
Beiträge: 37
Themen: 6
Registriert seit: 2013-09-02
Bewertung:
0
Hi,
danke für dein Feedback. Also der Verkäufer meinte, dass das schon von Anfang an so war, d.h. bereits direkt nach dem Kauf...ich bin es normalerweise auch gewohnt, dass Gabeln relativ leise arbeiten und die Verstellknöpfe super leichtgängig sind, daher bin ich auch so verwundert. Die 66 ist eine Freeride-Gabel (und populär dazu), wird also von den meisten Benutzern auch ordentlich "rangenommen"...ich kann mir deshalb vorstellen, dass es einige Fahrer gibt, die das Problem kennen oder zumindest erklären könnten. Hoffentlich erbarmt sich hier noch jemand, es ist nämlich echt nicht leicht, konkrete Infos hierzu zu finden (habe auch schon englischsprachige Foren durchwühlt)... :help:
Cheers,
Moxie
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
1. Knöpfe
Mach mal einen Ölwechsel, fahr die Gabel, verstell paarmal. Dann schau weiter.
2. Geräusch
Geräusche kann die Gabel schon machen.. ob das normal ist was deine Gabel macht hab ich keine Ahnung.
Wie auch immer: Da die Kartuschen wie du sagst mit herkömmlichen Methoden nicht servisierbar sind, kann es dir genau egal sein. Wenn was kaputt ist müßtest du neue Patronen kaufen -> wirtschaftlicher Totalschaden. Nachdem es ein Gebrauchtkauf war -> keine Garantie. Daher ist der Zustand vollkommen schnurz. Mach einen Ölwechsel und fahr die Gabel bis sie kaputt ist oder dir eine andere besser gefällt.
Beiträge: 37
Themen: 6
Registriert seit: 2013-09-02
Bewertung:
0
Hmjo, das klingt ja an und für sich vernünftig...habe halt letzten Endes über 200 € für die Gabel rausgehauen und würde sie eigentlich gerne noch mit ruhigem Gewissen ein paar Saisons fahren. Zumindest war das der Plan...die alten 66 sollen ja wirklich eine halbe Ewigkeit halten, wenn man sie einigermaßen wartet. Sie hat halt in ihren drei Saisons kein Frischöl gesehen - ob das soviel ausmacht? Da fehlen mir persönlich leider die Erfahrungswerte...
Und das Ansprechverhalten ist auch nicht so ganz buttrig, wie man es erwarten würde, wahrscheinlich muss ich irgendwann mal die Gleitbuchsen tauschen (Gabel ist momentan noch nicht eingebaut, sie soll aber leichtes Buchsenspiel im voll ausgefederten Zustand haben, das aber nach etwas Einfedern weg ist - Diagnose?).
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2013-09-04, 22:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2013-09-04, 22:52 von georg.)
Was sollen wir dir dazu sagen? Die Wahrheit?
Eine gebrauchte Gabel hat Problemchen. Wenn sie 7 Jahre alt ist ein wenig mehr. Wenn sie nie neues Öl gesehen hat ein wenig noch mehr.
Aber egal. Was kannst jetzt machen?
1. Komplettreinigung
2. Alles runter was du einfach runterschrauben kannst
3. Nochmals reinigen
4. Ölwechsel
5. Obere Dichtung abhebeln, drunter reinigen und mit eine Gabelöl/Wälzlagerfettmischung (zB 3 Teile Gabelöl 1 Teil Fett) einfetten.
Fahren. Nicht weiter nachdenken und weiter fahren. Du kannst eh nicht mehr tunen als Einstellknöpfe, Federhärte und Ölviskosität bieten. Also scheiß drauf und geh fahren. Die Gabel erst wieder ansehen wenn sicherheitstechnische Bedenken aufkommen sollten.
edit:
Zitat:wahrscheinlich muss ich irgendwann mal die Gleitbuchsen tauschen
-> wirtschaftlicher Totalschaden. Hör endlich auf zum Grübeln und geh fahren.
Zitat:sie soll aber leichtes Buchsenspiel im voll ausgefederten Zustand haben, das aber nach etwas Einfedern weg ist
Imho Blödsinn. Die Gabel hat einen fixen Buchsenabstand. Dh. sie hat Spiel (ein wenig Spiel muß sie haben weil sonst würde sie nicht funktionieren) und das hat sie den ganzen Federweg durch. Das Spiel darf nur nicht zu groß werden, sonst verkantet die Gabel und fängt an zu ruckeln - bemerkbar in schlechten Ansprechverhalten, die Gabel wirkt härter (vergleichbar mit einer Schublade die man schief einschieben will).
Beiträge: 37
Themen: 6
Registriert seit: 2013-09-02
Bewertung:
0
Whoa. Danke erst mal für die geballte Information. :waytogo:
Was das Ansprechverhalten angeht, spüre ich halt nach ein paar cm Einfedern deutlich die Haftreibung, wenn ich also stehenbleibe und dann bspw. weiter komprimiere (oder loslasse), tut's einen leichten Ruck...Haftreibung halt. Keine Ahnung, ob das normal ist für eine alte Marzocchi oder ob ich schon zuviel Buchsenspiel habe.
Super Tipp mit der Öl-/Fettmischung, habe zufällig auch beides da...
Zitat:Hör endlich auf zum Grübeln und geh fahren.
:mrgreen: :mrgreen:
Beiträge: 180
Themen: 6
Registriert seit: 2012-11-15
Bewertung:
0
Moxie schrieb:(Gabel ist momentan noch nicht eingebaut, sie soll aber leichtes Buchsenspiel im voll ausgefederten Zustand haben, das aber nach etwas Einfedern weg ist - Diagnose?).
Das hatte ich auch mal mit der 66 (isn paar Jährchen her).
Allerdings erst nachdem DAS passierte:
http://www.youtube.com/watch?v=IWfWoTYU1Xg
Every tool is a hammer unless it's a screwdriver in which case it's a chisel.
Beiträge: 37
Themen: 6
Registriert seit: 2013-09-02
Bewertung:
0
Ahaha...epic! Hast Du noch etwas bremsen können?
Wahrscheinlich hat's vorne und hinten einfach die Buchsen verdichtet, ist ja nur Alu oder so. Ich glaube, die werden beim Sizen teilweise auch einfach mit so einem Kolben und nem Gleithammer auf Maß gespreizt/geweitet...macht Sinn.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:Wahrscheinlich hat's vorne und hinten einfach die Buchsen verdichtet, ist ja nur Alu oder so.
Nö. Die Buchsen haben einen Stahlrücken und sehr wahrscheinlich eine Teflon/Bz Gleitschicht. die nutzen sich ab aber verdichten kannst da nix. Auf Maß "sizen" wie du es nennst wird bei Tuning teilweise gemacht, ist aber kein aufweiten sondern ein künstlicher Verschleiß falls die Buchsen zu eng sitzen sollten - was vorkommen kann.
Bei einem Unfall wie in dem Video gezeigten kann aber passieren, dass sich das Casting verzieht. Das fühlt sich an wie zu eng sitzende Buchsen. Das ist dann tatsächlich unangenehm, das heißt nämlich sehr oft: Neues Casting und dann sind wir wieder mal beim -> wirtschaftlichen Totalschaden.
Ich bekräftige daher nochmals: Mach einfach mal ein Service, hör auf zum Grübeln und geh fahren.
Beiträge: 37
Themen: 6
Registriert seit: 2013-09-02
Bewertung:
0
2013-09-05, 20:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2013-09-05, 20:10 von Moxie.)
Hmjo...werde die Gabel demnächst mal servicen und melde mich dann nochmal mit dem Ergebnis.
Was das sizen angeht, ich habe mal ein Servicevideo von Fox gesehen, und die verwenden anscheinend keine Reibahle, Schleifgut o.ä., sondern einen polierten Stahlzylinder mit abgerundeten Kanten (und vermutlich einem leichten taper). Der wird dann auf dieses unsäglich teure Gleithammerdingens geschraubt und durch die Buchsen gestoßen...so oder so ähnlich...
Beiträge: 37
Themen: 6
Registriert seit: 2013-09-02
Bewertung:
0
Hmjo...werde die Gabel demnächst mal servicen und melde mich dann nochmal mit dem Ergebnis.
Was das sizen angeht, ich habe mal ein Servicevideo von Fox gesehen, und die verwenden anscheinend keine Reibahle, Schleifgut o.ä., sondern einen polierten Stahlzylinder mit abgerundeten Kanten (und vermutlich einem leichten taper). Der wird dann auf dieses unsäglich teure Gleithammerdingens geschraubt und durch die Buchsen gestoßen...so oder so ähnlich...
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: 2013-09-06
Bewertung:
0
![[Bild: avatar8.jpg]](http://www.sinteme.info/avatar8.jpg) keiner hier, der die Gabel fährt oder mal gefahren ist?
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
@Moxie: Ich weiß, ich weiß.. ich bin Maschinenbauer unter anderem auch in der Verkehrsmittelindustrie, auch mal für einen Federgabelhersteller gearbeitet, hab fast täglich mit den Buchsen zu tun und hab wie viele andere auch den Gleitlagerkatalog der Hersteller inkl. Einbaumaßnahmen usw. da liegen. Nenn' es wie du willst, aber die Lagerkalibrierung ist einfach nur künstlicher Verschleiß. Das Werkzeug ist weder eine Geheimwissenschaft oder eine "rocket science" die nur 3 Menschen auf der Welt verstehen und auch nicht unsäglich teuer, sondern ein normales Fertigungsteil wie viele andere auch.  Und wenn dus selber machst kannst sogar Schmirgelpapier dafür nehmen.
@sean009: Irgendjemand ist sicherlich hier irgendwo der die Gabel fährt oder mal gefahren ist. Gibt es auch weitergehende Fragen?
|