Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
'06 Marzocchi 66 RC2X - Frage an die Profis...
#16
@georg
Ähnliches habe ich auch schon gelesen, viele nehmen einfach feines Schmirgelpapier und gehen ein paar Mal drüber, bis es flutscht. Die Frage ist nur, wie gleichmäßig man den Abtrag hinbekommt, ohne sich erst ein entsprechendes Hilfsmittel zu bauen. Einfach mal etwas 1000er auf einen Bohrer befestigt, das könnte schnell "schief"-gehen...
Das Werkzeugset von Fox ist aber echt kein Schnäppchen, kostet deutlich über 1000 €, wenn ich mich recht entsinne, obwohl das nur ein paar ineinandergesteckte Drehteile sind - Fox halt. Die wollen nicht, dass die Leute alles selbermachen, sonst würde ja Toxoholics pleite gehen...

Aber coole Sache, wenn Du berufliche Erfahrung auf dem Gebiet hast; dann weiß ich ja, wen ich in Zukunft nerven kann, wenn was nicht funktioniert. :mrgreen:
Muss auch sagen, dass das Feedback hier generell besser zu sein scheint als in so manch anderen Foren (ohne jetzt Namen zu nennen)...
Zitieren
#17
Zitat:kostet deutlich über 1000 €
:eek: Die ham echt nen Knall.
Wen die Theorie dazu interessiert: zB INA Gleitlagerkatalog Seite 42 -> http://www.produkte24.com/images/catalog..._42465.pdf

edith
Zitat:Einfach mal etwas 1000er auf einen Bohrer befestigt, das könnte schnell "schief"-gehen.
Hab ich selber auch schon gemacht, ich hab mir sowohl eine Schleifpapieraufnahme für die Bohrmaschine gedreht als auch einen Dorn. Funkt beides. "Schief" wird da so schnell nix. Aber "zu viel" geht ganz schnell. Big Grin
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#18
Jo, Fox halt! Wink Danke auch für den Link, muss ich bei Gelegenheit mal durchackern. Kannst Du vielleicht eine grobe Skizze o.ä. von deiner Schleifpapieraufnahme posten (oder gar ein Tutorial)? Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich demnächst mal die Buchsen wechseln muss...kosten ja nicht viel, knapp 20 € bei Bike-Components.de, und ein Werkzeug zum Abziehen/Einpressen aus einer Gewindestange, Muttern und Unterlegscheiben könnte ich mir notfalls auch noch bauen. Habe nur etwas Schiss vor dem Sizen (also falls erforderlich)...eine offene Frage wäre auch, wie man sichergehen kann, dass kein Abrieb/Schleifgut mehr in den Tauchrohren verbleibt (Korundsplitter im Öl = nix gut).

Ich denke, mit neuen Gleitbuchsen und eventuell Dichtringen/Abstreifern ist die Gabel wieder wie neu, sofern die Kartuschen in Ordnung sind und das Casting nicht verzogen ist...
Zitieren
#19
Zitat:Habe nur etwas Schiss vor dem Sizen
Brauchst sehr wahrscheinlich nicht. Hör auf zum Grübeln ... Big Grin
Zitat:kein Abrieb/Schleifgut mehr in den Tauchrohren verbleibt
Bei Teflon gegen Korund gewinnt der Korund so eindeutig, dass der Schleifabrieb zu vernachlässigen ist. Aber einmal mit irgendeinen Öl ausspülen schadet nie..
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#20
Ahaha...bin ein ganz schlimmer Kopfmensch (Physiker halt). :mrgreen: Typisch für mich: Ich phantasiere Stunden (Tage) über eine neue Technik, dann steig ich auf's Bike, schalte die Birne ab und - bumm - es klappt überraschend gut. Leider setzt dann irgendwann das Hirn wieder ein und ich bin das nächste halbe Jahr nur noch am Üben und mache kaum Fortschritte... :wall:

Habe mir jetzt erst mal das 5er Motorex Fork Oil bestellt, bin also noch optimistisch (Dichtungen putzen/ölen und ordentlich Frischöl soll ja manchmal Wunder wirken). Ist Motorex eigentlich empfehlenswert? Das Silkolene Pro RSF, das von vielen in den Himmel gelobt wird, soll ja nur für geschlossene Kartuschen geeignet sein, weniger für offene/halboffene Systeme mit Luftkontakt...

Kurze andere Frage vielleicht noch (weil Du dich echt gut auszukennen scheinst): Ich habe mir kürzlich einen gebrauchten LRS geholt, Double Tracks auf Naben von DMR/PZ Racing...egal. Was mir auffiel: Die Räder sind etwas eigenartig eingespeicht, und zwar sind die Speichen auf beiden Radseiten jeweils im selben Drehsinn überkreuzt. Ist das in Ordnung? Oder hat da jemand böse gepfuscht und ich muss die neu einspeichen (lassen)...normalerweise speicht man ja spiegelsymmetrisch ein, also jeweils die führenden Speichen nach außen (oder innen, je nach Religion/Haarfarbe/...).
Zitieren
#21
Du denkst echt zu viel.. Wink

ad Öl: Ob du bei einer offene Patrone vollsynthetisches Castrol oder Öhlins oder irgendein Motorex oder sonstwas einsetzt, ist komplett egal. Erst wenn du ein druckbeaufschlagtes, geschlossenes System hast würde ich höherwertige Öle einsetzen, und bei luftgefederten Systemen wird es überhaupt speziell.
Wie gesagt, zwischen Öldichtung und Staubdichtung macht sich ein ÖL- Fettgemisch gut, einfach um die Viskosität zu erhöhen, sprich: Damit das Schmiermittel länger dort bleibt als nur mit Öl. <edit>So eine Mischung zB biologisch abbaubares Fett mit ATF (oder wirklich Rapsöl wenn man ganz auf bio steht) eignet sich auch ganz gut für die Kette. </edit>

ad Einspeichen: Komplett schnurz. Ob die Speichen symmetrisch oder asysmmetrisch angeordnet sind, ob radial, 1, 2, 3, 4-fach gemischt oder einzelne Speichen zusammengeknotet ist schnurz solange die Krafteinleitung symmetrisch und das Drehmoment der Scheibenbremsen übertragen werden kann. Aber prinzipiell gilt: Je symmetrischer und gleichmäßiger desto haltbarer. Wirklich wichtig ist, dass die Laufräder in sich spannungsfrei sind, also alle Speichen die gleiche Spannung haben.

Geh fahren. Big Grin
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#22
Ja-haaa... :mrgreen: :mrgreen:

Ich warte im Grunde nur noch auf meine Muddy Marys und das Gabelöl, dann geht's wieder ab in den Wald, Förster ärgern.

Öl: Man liest immer wieder, dass bestimmte (Dämpfer)öle bei Luftkontakt klebrig werden und die Gabel bockig wird...was für geschlossene Kartuschen super ist (z.B. Silkolene), scheint nicht automatisch auch bei offenem Bad zu funktionieren. Den Tipp mit dem Öl/Fett-Gemisch werde ich aber als Erstes ausprobieren, klingt gut. Es hilft auch (bei sauberem Öl), das Rad vorher 1-2 min auf den Kopf zu stellen und dann ein paar Mal zu pumpen, sodass etwas Öl zwischen die Dichtringe/Abstreifer sickern kann.

Speichen: Gut zu wissen. Einspeichen/Zentrieren ist immer nervig, wenn man eigentlich lieber fahren möchte.

Danke für die Auskünfte...werde mich nochmal melden, wenn das neue Öl da ist. :waytogo:
Zitieren
#23
Der Schmäh mit Umdrehen haut bei Marzocchi Gabeln ned hin, weil die Öldichtung verhindert, dass Öl bis da rauf kommt.
Zitieren
#24
Ah...gut zu wissen. Dafür bleibt dann wahrscheinlich das Öl/Fett auch länger oben, wenn man es einmal reingeschmiert hat. *heureka*
Zitieren
#25
georg schrieb:Wirklich wichtig ist, dass die Laufräder in sich spannungsfrei sind, also alle Speichen die gleiche Spannung haben

Ich bin zwar nicht aus der Branche, so wie du, aber wenn das stimmt was du da sagst, habe ich die letzten 7 Jahre komplett falsch Räder zentriert.
Every tool is a hammer unless it's a screwdriver in which case it's a chisel.
Zitieren
#26
Zitat:Ich bin zwar nicht aus der Branche, so wie du, aber wenn das stimmt was du da sagst, habe ich die letzten 7 Jahre komplett falsch Räder zentriert.
Das kommt darauf an, wie wörtlich du meine Aussage nimmst. Das gilt natürlich nur für Speichen die den gleichen Winkel haben. Bei Felgen die einen Schlag haben, muß ich den mit Speichenspannung ausgleichen usw. Aber prinzipiell gilt: Symmetrisches Laufrad - alle Speichen gleiche Spannung.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#27
Hokay...saß heute die halbe Nacht an der Gabel und habe sie komplett zerlegt, gereinigt, überprüft, geschmiert und wieder zusammengebaut, und das extremst beengt auf meinem momentan mit Laptop, Papers, Ordnern und anderen Fahrradteilen vollgestellten Schreibtisch. Klopapierverbrauch: 1 1/2 Rollen. :mrgreen: War leider zu angenervt, um Photos zu machen, aber von außen ist eh nicht viel zu erkennen.


FAZIT:

- Standrohre: Noch jungfräulich, seidig glatt und schwarz...nur allerfeinste Laufspuren.

- Dichtungen/Abstreifer: Sehen noch gut aus, einmal drüberwischen und etwas Teflonfett/Öl drauf und das Ansprechverhalten wurde gleich viel besser.

-Gleitbuchsen: Sind bereits etwas eingelaufen, wenn man das leere Casting und die Standrohre gegeneinander verwindet/verbiegt, ist an den Enden etwa 1 mm Spiel spürbar und beim Zusammenschieben ruckelt es ganz leicht - Wartungsbedarf? :confused: Die Buchsen sind gar nicht mal so tief im Casting drin, mit einem selbstgebauten Abzieher würde ich es mir sogar zutrauen, die selber auszutauschen.

- X-Kartusche: Sieht neuwertig aus, Kolben gleitet noch einigermaßen weich und die Stange hat kaum Spiel. Öl ist sogar noch klar und unverfärbt.

- RC2-Kartusche: Wie es anscheinend öfters der Fall ist, zeigt diese Kartusche schon Verschleiß. Der Kolben schabt metallisch an der Kartuschenwandung, zwar nur leicht, aber wenn man ihn langsam reindrückt, fängt die ganze Kartusche an zu singen/fiepen (Resonanz). Die Kolbenstange hat einen Tick mehr Spiel als bei der X-Kartusche und das Öl ist auch trüb und deutlich dunkler. Vor allem aber klackt/knackt es beim Auseinanderziehen oben irgendwo auf dem letzten Zentimeter, als ob sich der Kolben irgendwo verhakt und dann wieder löst. :2eek:

=> Kann irgendjemand was mit dieser Information anfangen?


Mir fehlen noch ein paar Teile für's Bike, noch hätte ich also die Zeit, was an der Gabel zu machen...lasst mal hören, was ihr davon haltet!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Frage zum Thema Kassette Danielwoe 1 21,238 2020-05-12, 13:48
Letzter Beitrag: andi
  Marzocchi Roco Coil R - Dämpfer ist extrem Hart und Federt überhaupt nicht Christoph-dh 3 55,021 2019-02-07, 18:49
Letzter Beitrag: prolink88
  Steckachse Marzocchi Bomber 888 Christoph-dh 6 75,096 2018-07-16, 23:14
Letzter Beitrag: georg
  Vorstellung und Frage Dämpfereinheit Koona Park Operator Jan87 8 21,487 2018-04-30, 12:02
Letzter Beitrag: MacMike
  Dichtsatz Marzocchi drop off triple bomber 32mm blueturbo 2 8,572 2018-01-30, 23:26
Letzter Beitrag: blueturbo
  Scott Voltage FR30 (2010) mit einer Marzocchi 888 cr (2012)??? MariusG 15 12,317 2016-12-09, 08:54
Letzter Beitrag: MariusG
  Fox Float 32 CTD 150mm - Frage zum Federweg und durchschlagen TimTim 3 1,859 2016-08-27, 18:32
Letzter Beitrag: prolink88
  Frage Zu Marzocchi 888 CR 2013 DevilSkull86 2 1,471 2016-08-24, 21:32
Letzter Beitrag: DevilSkull86
  Frage zu sehr billigem Downhiller VCM 2.0 Kaufberatung | Hilfe! Danloc 4 6,934 2016-08-21, 19:17
Letzter Beitrag: DC_21
  Erfahrungsberichte zur Marzocchi Bomber Super Monster? 300mm Federweg! faster 10 23,440 2016-06-24, 23:53
Letzter Beitrag: fipu

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste