Beiträge: 6,123
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
Gonzo0815 schrieb:http://nuetech.com/tubliss/
Ja, ja Weltneuheit bla bla bla Wollt ich auch posten.
Ich fahr das Tubliss schon seit 2 Jahren.
Zwiegespalten:
Auf der einen Seite genial, man kann mit 0,3bar Druck fahren, hat dementsprechend Grip beim Endurieren, ohne daß es den Reifen ins Felgenbett drückt.
Auf der anderen Seite bleibt vorne zuwenig Restvolumen, im Reifen, so daß diese Luft schnell weg ist und leider werden die aktuell besten Reifen schnell Rissig und undicht. Selbst mit Tubless-Latex-Milch.
willi schrieb:Das ist doch reiner Felgenschutz,oder?. Schwalbe spricht aber zusätzlich von Fahrkomfort und Traktionsverbesserung. Sie oben. Der innere Hochdruckschlauch drückt den Reifen an die Flanken. Beim Tubliss wird dieser mit 8 Bar gefahren (Siehe 2 und 3. Bild auf der Tubliss Seite das Rote Teil), der Reifen selbst wird dann mit extrem wenig Luft gefahren.
Härtere MX Reifen fällt es fast net auf, wenn man ganz ohne Luft unterwegs ist.
willi schrieb:na dann bezweifle ich fast, das es nicht teurer wird. Ganz sicher sogar.
Beiträge: 1,778
Themen: 38
Registriert seit: 2011-09-15
Bewertung:
0
Wenn's Schlauchlos ist, kanns eigentlich eh nur eine Zwischenwand mit eigenem Ventil sein, für die äussere Kammer. Die Innere dann über das normale UST Ventil.
Bedeutet dann von Syntace eine breitere Felge mit den zwei Ventillöchern und von Schwalbe der Spezialreifen. Wird dann Preislich vom Reifen her sicher dort liegen wo z.B. Conti jetzt ist, oder vielleicht sogar deutlich drüber.
Haltbarkeit vom Reifen würd mich dann sehr interessieren.
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Gonzo0815 schrieb:Also, dass hät ich im Bericht nirgends rausgelesen!
Echt, bei UST kommt das Ventil zum Schluss? Dachte das macht man wie beim Schlauch als erstes rein.
Ich meine beim Reifen-Montieren: Die Reifen gehen so zach über das Felgenhorn, dass man die Flanke des Reifens möglichst über fast den ganzen Umfang in das vertiefte Felgenbett in der Mitte der Felge legt. Und das geht eben nicht dort, wo das Ventil ist. Daher den Reifen beim Ventil zum Schluss über das Felgenhorn drücken bzw. umgekehrt beim Demontieren beim Ventil anfangen (nachdem man überall anders den Reifen schön in die Mitte der Felge gebracht hat).
Beiträge: 1,895
Themen: 34
Registriert seit: 2010-10-31
Bewertung:
0
Im Artikel steht übrigens auch, dass die Syntace Felgen mit den 2 Ventillöchern in Serie letztere um 30° versetzt haben, um die Stabilität der Felge nicht zu sehr zu beeinträchtigen.
Und so viel teurer wie die Conti DH Schlapfen (75€ UVP) werdens glaub ich nicht werden; würd ja kein Schwein kaufen, wenn du für weniger als die Hälfte die normale Version kriegst.
Beiträge: 1,993
Themen: 121
Registriert seit: 2010-07-10
Bewertung:
0
2014-02-09, 14:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2014-02-09, 14:16 von willi.)
UVP kostet der Magic Mary auch 55€. Verkaufspreis 35.
Die Conti kosten 75€ UVP. Online sind die (BC Modelle) aber unter 45€ zu bekommen.
Das System ist aber aufwendiger, also denke ich, es wird teuerer wie die Aktuellen Reifen.
Und selbst dafür wird es Käufer geben, wenn man das neueste Produkt haben will.
Beiträge: 1,895
Themen: 34
Registriert seit: 2010-10-31
Bewertung:
0
Okay...bei Bike-Components gibt's den Baron 2.5 BCC sogar schon für 42.50€; das sind ja schon ca. -40% vom UVP; hätt ich nicht gedacht.
Wurscht, hab eh erst gestern meine Spezi-Reifen sauteuer bestellt :p
Beiträge: 1,993
Themen: 121
Registriert seit: 2010-07-10
Bewertung:
0
Eben. Und wie du weißt, bin ich bei Conti( Baron und Project) bereit gewesen(2013), mehr zu zahlen als die Normalen Reifenpreise im Schnitt.
Einfach weil sie für mich gepasst haben.
Genauso so wird es für die 2 Kammer Schwalbe sein, wenn es super funktioniert.
Zwar eher nicht für mich, aber es wird Käufer geben.
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Grad beim Vorderreifen, der bei mir häufig ewig hält, bin ich beim Preis sicher nicht knausrig.
Beiträge: 1,993
Themen: 121
Registriert seit: 2010-07-10
Bewertung:
0
2014-02-09, 18:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2014-02-09, 18:15 von willi.)
Und wie oft hast du am Vordereifen ein Platten? Revolutionäres Fahrverhalten( und haltbabrakeit der Stollen)würde mich sicher überzeugen
Beiträge: 1,895
Themen: 34
Registriert seit: 2010-10-31
Bewertung:
0
Beiträge: 1,778
Themen: 38
Registriert seit: 2011-09-15
Bewertung:
0
q_FTS_p schrieb:Klingt echt gut.
Und daran glaubst du wirklich? Hab mich im MTB Sektor jetzt nicht so sehr mit den Test auseinandergesetzt, aber die Erfahrung im Auto und Motorrad Bereich hat mir gezeigt das die Tests meist das Papier nicht wert sind, auf dem sie gedruckt werden.
Da wart ich lieber auf die Meldungen aus dem echten Leben
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Für mich klingt der Text in der Pinkbike definitiv auch vielversprechend.
Klar, das Problem ist immer, dass man bei so Events von Firmen manipuliert wird. Oder insbesondere bei so Standard-Tests in Bike-Zeitschriften, die dann häufig auch mit Werbeinschaltungen kombiniert werden. Aber der Test in der Pinkbike scheint jetzt doch ausführlicher zu sein, wo sie das ja auch direkt getestet haben.
Beiträge: 2,007
Themen: 45
Registriert seit: 2004-04-28
Bewertung:
0
Zitat:UPDATE: Schwalbe’s PR man just rang back with a bit more info: “Basically there’s an inner tube, but it’s not really a tube, it’s a new construction process. You can pump up to 60psi into the interior chamber and as low as 12psi on the outside, though it’s a bit squirmy that low.” Essentially, it’s a second chamber that uses that high pressure to provide the above mentioned security benefits by pressing the standard tire’s bead harder into the rim’s hook, but only takes up about half the total volume. They can’t say more than that until the patents are final.
http://www.bikerumor.com/2014/02/08/schw...afe-sound/
Beiträge: 3,254
Themen: 107
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Also mich würde das System schon interessieren. Ich fahre seit 4 Jahren oder sogar 5 am "normalen" Bike nur mehr Tubeless, ich hab die Durchschläge einfach satt gehabt. UST funktionierte für mich bisher immer sehr gut, 2 Durchstiche in 5 Jahren beim Fahren ohne Milch is ok. In letzter Zeit hats mir aber 3 Mal in Kurven bzw. nach einem Corner den hinteren Reifen von der Felge gezogen, da hilft auch keine Milch. Mit der Mickey-Mouse-Pumpe für unterwegs is da nix mit Nachpumpen... Das heißt, will ich Stabilität und einen Reifen der auf der Flege bleibt, muss ich soviel reinpumpen, dass der Grip wieder nicht dem Vorteil UST entspricht.
Wenn das Ding jetzt aber den Reifen deutlich besser an die Felge drückt, kann ich auch meine 1,6 bar vo und 1,8 bar hi gemütlich fahren. Nur bei 2 mal 200 Gramm mehr kann ich gleich normale dünne Reifen mit einem DH-Schlauch fahren. Ein Kompromiss, wie immer.
Die "neuen" TubelessReady ProTection Reifen von Conti würde ich übrigens nicht wirklich empfehlen, zu dünne Seitenflanke. Hab schon 2 Löcher in einem MK2 BCC.
"Christ Illusion", das neue Album der US-Metal-Band Slayer, untermauert den Status der Metalmusik als drastischste wie auch wesentlichste Form der Gegenwartskunst - DER STANDARD, Printausgabe, 9.8.2006
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Ich bin in der letzten Saison mit Tubeless auch sehr gut gefahren. Notubes Arch EX mit den Maxxis EXO 2.5/2.4 Reifen (Minion, High Roller 2 und Ardent). Mit Milch super dicht. Bin sehr viel gefahren. Hatte 2 Löcher, wobei ich beide erst später bemerkte, weil einmal nur schleichend und einmal nach kurzem Luftverlust durch die Milch wieder verschlossen wurde.
Ich fahr meist so mit 1,4 vorne und an die 2 hinten.
|