2003-01-14, 16:45
Das Problem an der Sache ist aber, dass es sich dabei um einen Kompromiss von IT-Branche und Musik-Branche handelt.
Über kurz oder lang wird's dann technisch unmöglich sein, seine CDs in ein anderes Format zu überspielen.
Es ist ja jetzt schon bei den meisten MP3-Playern (besonders bei denen mit Festplatte) so, dass sie Schutzmechanismen haben und deshalb keine Musikdateien runterkopiert werden können (zum Teil werden sogar die MP3s vom Player gelöscht sobald sie von der HD entfernt werden!).
Dazu kommen die tollen CDs die nicht mehr in Computerlaufwerken funktionieren.
Die einzige Möglichkeit unterwegs Musik zu hören wird also der Kauf von bespielten MiniDiscs (gibt's in Ö eigentlich kaum) oder das Abspielen der CD in alten CD-Portables (weil die neueren ein PC-Laufwerk drin haben).
Das ist so, wie wenn es Autos für 30er Zonen, Autos fürs Stadtgebiet und Autos für die Autobahn gäbe.
Und die fahren dann maximal 30/50/130 km/h.
Über kurz oder lang wird's dann technisch unmöglich sein, seine CDs in ein anderes Format zu überspielen.
Es ist ja jetzt schon bei den meisten MP3-Playern (besonders bei denen mit Festplatte) so, dass sie Schutzmechanismen haben und deshalb keine Musikdateien runterkopiert werden können (zum Teil werden sogar die MP3s vom Player gelöscht sobald sie von der HD entfernt werden!).
Dazu kommen die tollen CDs die nicht mehr in Computerlaufwerken funktionieren.
Die einzige Möglichkeit unterwegs Musik zu hören wird also der Kauf von bespielten MiniDiscs (gibt's in Ö eigentlich kaum) oder das Abspielen der CD in alten CD-Portables (weil die neueren ein PC-Laufwerk drin haben).
Das ist so, wie wenn es Autos für 30er Zonen, Autos fürs Stadtgebiet und Autos für die Autobahn gäbe.
Und die fahren dann maximal 30/50/130 km/h.