2003-05-08, 02:44
Nochmals: Das Ziel war nicht einen ultraleichten DH-Racer für Spitzenfahrer zu bauen. Die berühren eh nie den Boden.. ![[Bild: mrbrown.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrbrown.gif)
Ziel war es, einen Downhiller zu bauen, der sauberes Ansprechverhalten, keine Kettenprobleme, eine volle MTB-Übersetzung und eine komplett versenkbare Sattelstütze hat und das ganze so wartungsarm und leicht wie möglich.
Mit dem Radl kannst du (abgesehen vom Gewicht) total normal auch bergauf fahren. Es hat nicht jeder einen Lift vor der Haustüre, und ich schiebe nicht gern. Der hohe Drehpunkt planiert den Boden durch die Einfederbahn die in Richtung des Stoßes ausweicht. Kein "Hängenbleiben" an Wurzeln, das Hinterrad hat mehr Grip.
Wenn ich einen ultraleicht DH-Racer bauen würde, würde der komplett anders aussehen. Allerdings wäre der auch für 99% der Leute hier nicht sinnvoll..
Sag´ ich jetzt mal, und ich gehöre sicherlich zu den 99% dazu.
![[Bild: mrbrown.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrbrown.gif)
Ziel war es, einen Downhiller zu bauen, der sauberes Ansprechverhalten, keine Kettenprobleme, eine volle MTB-Übersetzung und eine komplett versenkbare Sattelstütze hat und das ganze so wartungsarm und leicht wie möglich.
Mit dem Radl kannst du (abgesehen vom Gewicht) total normal auch bergauf fahren. Es hat nicht jeder einen Lift vor der Haustüre, und ich schiebe nicht gern. Der hohe Drehpunkt planiert den Boden durch die Einfederbahn die in Richtung des Stoßes ausweicht. Kein "Hängenbleiben" an Wurzeln, das Hinterrad hat mehr Grip.
Wenn ich einen ultraleicht DH-Racer bauen würde, würde der komplett anders aussehen. Allerdings wäre der auch für 99% der Leute hier nicht sinnvoll..
![[Bild: icon_wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_wink.gif)