2003-11-17, 00:05
Man kann den DNM zwar selbst warten, wer aber sowas noch nie gemacht hat, sollte die Finger davon lassen!!!
Ohne die Möglichkeit, den Dämpfer luftleer mit Öl zu befüllen (z.B. mit einer Vakuum-Saugpumpe) wird der Dämpfer niemals ordentlich funktionieren. Das ist auch das häufigste Problem für die OEM-Dämpfer von DNM. Viele sind nicht richtig befüllt und arbeiten deshalb ab Werk sehr bescheiden...
Wenn man sich daran wagt das Ding zu öffnen, sollte man äußerst penibel arbeiten:
Man kann über die Position des Trennkolbens im piggyback einiges am Federverhalten verändern. Positionen extrem weit vorne oder hinten sollte man allerdings vermeiden. Mit 10er bis 12,5 er Öl arbeitet der Dämpfer am besten, mit dünnerer Viskosität läßt sich Compression und Rebound kaum mehr über die Stellschrauben verändern. Vom Druck her sollte man mit 160 bis 200 psi arbeiten, auf keinen Fall aber über 200! Unter 150 arbeitet das Ding so gut wie garnicht mehr und die Dämpfung fällt fast aus. Ich fahre mit etwa 180 /190 psi. Funktionsunterschiede ab 160 psi aufwärts kann eigentlich niemand feststellen.
Dieses Ventil gab es am Piggyback auch schon vor Modelljahr 2002, bloß war es unter einem kleinen Deckel verborgen. Normalerweise braucht man daran als Laie auch garnix zu verändern. Das ganze ist nix als ein Marketing-Gag, um dem Kunden zusätzliche Verstell-Optionen vorzugaukeln.
Deshal:
Wer nicht weiß, was er tut - Finger weg!!!
Ohne die Möglichkeit, den Dämpfer luftleer mit Öl zu befüllen (z.B. mit einer Vakuum-Saugpumpe) wird der Dämpfer niemals ordentlich funktionieren. Das ist auch das häufigste Problem für die OEM-Dämpfer von DNM. Viele sind nicht richtig befüllt und arbeiten deshalb ab Werk sehr bescheiden...
Wenn man sich daran wagt das Ding zu öffnen, sollte man äußerst penibel arbeiten:
Man kann über die Position des Trennkolbens im piggyback einiges am Federverhalten verändern. Positionen extrem weit vorne oder hinten sollte man allerdings vermeiden. Mit 10er bis 12,5 er Öl arbeitet der Dämpfer am besten, mit dünnerer Viskosität läßt sich Compression und Rebound kaum mehr über die Stellschrauben verändern. Vom Druck her sollte man mit 160 bis 200 psi arbeiten, auf keinen Fall aber über 200! Unter 150 arbeitet das Ding so gut wie garnicht mehr und die Dämpfung fällt fast aus. Ich fahre mit etwa 180 /190 psi. Funktionsunterschiede ab 160 psi aufwärts kann eigentlich niemand feststellen.
Dieses Ventil gab es am Piggyback auch schon vor Modelljahr 2002, bloß war es unter einem kleinen Deckel verborgen. Normalerweise braucht man daran als Laie auch garnix zu verändern. Das ganze ist nix als ein Marketing-Gag, um dem Kunden zusätzliche Verstell-Optionen vorzugaukeln.
Deshal:
Wer nicht weiß, was er tut - Finger weg!!!