2005-03-11, 13:14
klingt alles interessant, aber ich frage mich wie man des am bike umsetzten kann, es klingt jetzt zumindest sehr kompliziert, und wie es wirklich aufgebaut sein soll, kann ich mir grad nicht vorstellen. aber wenns in der formel 1 eingesetzt wurde, kanns ja eigentlich nicht soooo schwer sein und soooo viel enrgie verbraucht ahben, nur war es sicher seeeeeeeeeeeehhhr teuer ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
use oder pace (irgendwas brittisches) hatte mal ne gabel mit nem öl, das wenns unter spannung kommt seine viskosität sofort verändert. damit liesse sich doch sicher auch was anfangen?
@robert smith: des system muss sich auf jedenfall selbst versorgen können. und es darf nur strom verbrauchen wenn es etwas macht, also, wenn die federung blockiert ist, darf es keine energie kosten, nur der übergang von blockiern (oder was auch immer) darf strom verbrauchen.
hab des mit den schuhen auch gesehen, frag mich nur wo der schuh seinen strom her hat, weil des verbraucht sicher nicht wenig
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
use oder pace (irgendwas brittisches) hatte mal ne gabel mit nem öl, das wenns unter spannung kommt seine viskosität sofort verändert. damit liesse sich doch sicher auch was anfangen?
@robert smith: des system muss sich auf jedenfall selbst versorgen können. und es darf nur strom verbrauchen wenn es etwas macht, also, wenn die federung blockiert ist, darf es keine energie kosten, nur der übergang von blockiern (oder was auch immer) darf strom verbrauchen.
hab des mit den schuhen auch gesehen, frag mich nur wo der schuh seinen strom her hat, weil des verbraucht sicher nicht wenig
![[Bild: confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/confused.gif)