2005-03-11, 14:34
meine meinung!
ein weiteres problem, wenn man die energie von der gabel selbst erzeugen lässt (ätt georg: wenn man kinetische energie aus den gabelbewegungen in elektrische energie umwandelt
):
dies hätte ja quasi eine dämpfung zur folge (ob nun zug- o. druckstufe, hinge natürlich davon ab, an welcher stelle man diese energie umwandelt). natürlich nicht konstant, sondern je nach tatsächlichem energiebedarf, der durch sonstige applikationen nötig ist. genau dies müsste die elektron. dämpfung auch wieder in ihren regelkreis mit einbeziehen. das berechne mir mal bitte jemand!
ein weiteres problem, wenn man die energie von der gabel selbst erzeugen lässt (ätt georg: wenn man kinetische energie aus den gabelbewegungen in elektrische energie umwandelt
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
dies hätte ja quasi eine dämpfung zur folge (ob nun zug- o. druckstufe, hinge natürlich davon ab, an welcher stelle man diese energie umwandelt). natürlich nicht konstant, sondern je nach tatsächlichem energiebedarf, der durch sonstige applikationen nötig ist. genau dies müsste die elektron. dämpfung auch wieder in ihren regelkreis mit einbeziehen. das berechne mir mal bitte jemand!