2005-03-31, 21:21
Der Sinn der Feder ist, daß die Dichtlippe über den ganzen Umfang sehr leicht an das Rohr angelegt wird. Das minimiert die Reibung. Wenn die Vorspannung über die Form der Dichtung bestimmt wird, dann kriegst du bei höheren Drücken durch den Druck des Öls auf die Dichtung eine höhere Anpreßkraft. Das ist bei hydraulischen Dichtungssystemen an sich erwünscht, hier aber nicht, da die Reibung niedrig sein soll. Zusätzlich kommt dazu, daß eine Federgabel auch drucklos dicht sein muß und nix ist schlimmer als druckloses Öl reibungsfrei dicht zu halten.
Dh. du suchst dir im Metallhandel oder wo auch immer dünne O-Ringe die leicht gespannt genau in die Nut passen. Ist an sich eine "Tuningmethode" wenn man Reibung minimieren will und leichte Ölverluste in Kauf nehmen kann. Durch Dicke, Härte und Durchmesser des O-Ringes bestimmst du dann die Vorspannung die genau die Menge Öl durchläßt die du haben willst.
Vorsicht: Wenn du das für die obere Dichtlippe machst, ist das nicht die Öldichtung sondern der Abstreifer. Damit definierst du dann die Wasser- und Schmutzmenge die hinein darf.
Dh. du suchst dir im Metallhandel oder wo auch immer dünne O-Ringe die leicht gespannt genau in die Nut passen. Ist an sich eine "Tuningmethode" wenn man Reibung minimieren will und leichte Ölverluste in Kauf nehmen kann. Durch Dicke, Härte und Durchmesser des O-Ringes bestimmst du dann die Vorspannung die genau die Menge Öl durchläßt die du haben willst.
Vorsicht: Wenn du das für die obere Dichtlippe machst, ist das nicht die Öldichtung sondern der Abstreifer. Damit definierst du dann die Wasser- und Schmutzmenge die hinein darf.