2001-09-10, 00:44
Wie ich schonmal geschrieben hab, hängt der Pedalrückschlag im wesentlichen von eimem Faktor hab:
Um wieviel delta x sich die Kettenstrebenlänge beim einfedern ändert. Wenn delta x > 0 gibts Pedalrückschlag. Beim Da Vinci hast eine koaxiale Lagerung (Kurbeltriebachsenmittelpunkt = Schwingendrehpunktmittelpunkt). Delta x ist daher immer 0, in der Hinsicht ist der Pedalrückschlag komplett eliminiert. Die Frage ist, wieviel die verschiedenen Ritzelgrößen ausmachen. Ich sag: Es wird praktisch kein Pedalrückschlag vorhanden sein.
Beim Da Vinci hast durch die Schaltung eben immer noch das Problem mit dem ganzen Kettengeschlottere hinten (Schaltwerk, Ritzel, Kettenlinie ändert sich -> Kettenführung dadurch komplizierter, schmaler Nabenflansch)
Ungfederte Masse sowieso.....
:-)
Um wieviel delta x sich die Kettenstrebenlänge beim einfedern ändert. Wenn delta x > 0 gibts Pedalrückschlag. Beim Da Vinci hast eine koaxiale Lagerung (Kurbeltriebachsenmittelpunkt = Schwingendrehpunktmittelpunkt). Delta x ist daher immer 0, in der Hinsicht ist der Pedalrückschlag komplett eliminiert. Die Frage ist, wieviel die verschiedenen Ritzelgrößen ausmachen. Ich sag: Es wird praktisch kein Pedalrückschlag vorhanden sein.
Beim Da Vinci hast durch die Schaltung eben immer noch das Problem mit dem ganzen Kettengeschlottere hinten (Schaltwerk, Ritzel, Kettenlinie ändert sich -> Kettenführung dadurch komplizierter, schmaler Nabenflansch)
Ungfederte Masse sowieso.....
:-)