2006-01-18, 00:07
ist aber an sich kein problem. Gibt folgende Regeln.
1) Dichtungsitz nicht beschädigen
2) Gleitfläche nicht beschädigen
3) absolute Sauberkeit. Es gelten die Regeln der Porsche Werkstatt: Weißes Tischtuch.
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
4) Nach Ausbau der Dichtungen die Dichtungssitze absolut sauber machen. Da darf kein Dreckrand oder Körnchen oder irgendwas in einer Kante stehen bleiben. Das geht alles auf die Vorspannung.
5) Dichtungen vor dem Einbau ölen und/oder fetten. Nur Öl und/oder Fett verwenden für das die Dichtung zugelassen ist. Also Gabeldichtungen nur mit Hydraulikölen, Dichtungen von Scheibenbremsen nur mit Hydrauliköl (-> Magura, Shimano) ODER DOT (Hayes, Avid, Formula) je nachdem für welche Flüssigkeit diese vorgesehen sind.
6) Dichtungen maximal mit möglichst großen Radius biegen auf keinen Fall knicken -> Dichtung am Müll
7) keine scharfen Werkzeuge verwenden -> Dichtung am Müll
1) Dichtungsitz nicht beschädigen
2) Gleitfläche nicht beschädigen
3) absolute Sauberkeit. Es gelten die Regeln der Porsche Werkstatt: Weißes Tischtuch.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
4) Nach Ausbau der Dichtungen die Dichtungssitze absolut sauber machen. Da darf kein Dreckrand oder Körnchen oder irgendwas in einer Kante stehen bleiben. Das geht alles auf die Vorspannung.
5) Dichtungen vor dem Einbau ölen und/oder fetten. Nur Öl und/oder Fett verwenden für das die Dichtung zugelassen ist. Also Gabeldichtungen nur mit Hydraulikölen, Dichtungen von Scheibenbremsen nur mit Hydrauliköl (-> Magura, Shimano) ODER DOT (Hayes, Avid, Formula) je nachdem für welche Flüssigkeit diese vorgesehen sind.
6) Dichtungen maximal mit möglichst großen Radius biegen auf keinen Fall knicken -> Dichtung am Müll
7) keine scharfen Werkzeuge verwenden -> Dichtung am Müll