2006-02-14, 11:38
Progessivität ist Einstellungssache.
Ich gebe zu Bedenken, daß Manitou in den letzten Jahren massive Probleme hatte.
Jedes Jahr werden die Dichtungen noch besser und noch geschützter und heißten Evil Genious usw. Nichtsdestotrotz sind die Dichtungen verglichen mit denen der Mitbewerber immer noch für kalifornische Verhältnisse und verursachen trotzdem mehr Reibung als die doppelte Anzahl der Dichtungen bei Marzocchi und RockShox.
Lagersitze der Dorade zu eng. -> DORADO! Nicht irgendeine Müllgabel. Was aber am miesesten war: Du hast MONATE warten können bis sich die bequemt haben eine Lösung zu präsentieren.
Lagersitze der Sherman passen nicht. (zu eng und versetzt)
SPV System wurde solange verbessert bis von der eigentlichen SPV Idee wenig überblieb, da diese von vorneherein eine Fehlkonstruktion war. Eine vorgespannte low-speed Druckstufe kann systembedingt bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 kein feines Ansprechverhalten erzeugen. Fehlkonstruktion auch deswegen, weil im SPV Kolben Fertigungsgenauigkeiten gefordert waren, die Manitou über die gesamte Serie nicht liefern konnte (vermutlich nicht bezahlen wollte).
Das Assembling der Gabeln ist mies. Rinnende Gabeln waren an der Tagesordnung weil O-Ringe in den Sitzen zerquetscht wurden. Auch bedingt durch eine Konstruktion die keine Sorglosmontage zuläßt. (Ein Vergleich: RockShox hat an dieser Stelle engere Toleranzen und einen Dichtsitz, dichtet damit gegen eine eingepreßte Kunststoffscheibe was absolut ausreicht und erspart sich durch die an sich teureren engeren Toleranzen einen O-Ring und dessen Montage bzw. mögliche Fehler bei der Montage.)
Bei meiner Sherman Breakout+ war eine Negativfeder nicht entgratet und hat den Schaft spanabhebend bearbeitet.
Insoferne ist mein das Vertrauen in diese Gabelfirma ziemlich gedrückt. Die gesamte konstrukion mach einen nciht zu Ende gedachten Eindruck. So als würden die unter einen enormen Zeitdruck arbeiten und bevor sie noch richtig fertig sind, ist das ganze bereits im Laden. Es wirkt auf mich so, als bräuchten die mal ein Jahr Auszeit um die Produktlinie zu überarbeiten und die Fehler auszumerzen.
Trotzdem gehören sie zu den Gabeln die sehr einfach zu zerlegen und effektiv zu tunen sind. Dh. für einen Bastler würde ich eine Gabel von Manitou empfehlen wenn sie wirklich günstig zu bekommen ist. Zu den Sorglosgabeln gehören sie aber eher nicht, außer man stellt keine Ansprüche.
Was das konkrete Modell angeht: Einen fundierten Test wird es da naoch nicht geben. Aber eines ist überlegenswert: Sie hat Titanfedern, die alleine ziemlich viel kosten, dh. wenn du sie so güntstig kriegst, wie normal Tuningtianfedern kosten dann ist die Sache nicht lange zu überlegen sondern kaufen! Schlimmstenfalls verkaufst du dann die Federn.
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
Ich gebe zu Bedenken, daß Manitou in den letzten Jahren massive Probleme hatte.
Jedes Jahr werden die Dichtungen noch besser und noch geschützter und heißten Evil Genious usw. Nichtsdestotrotz sind die Dichtungen verglichen mit denen der Mitbewerber immer noch für kalifornische Verhältnisse und verursachen trotzdem mehr Reibung als die doppelte Anzahl der Dichtungen bei Marzocchi und RockShox.
Lagersitze der Dorade zu eng. -> DORADO! Nicht irgendeine Müllgabel. Was aber am miesesten war: Du hast MONATE warten können bis sich die bequemt haben eine Lösung zu präsentieren.
Lagersitze der Sherman passen nicht. (zu eng und versetzt)
SPV System wurde solange verbessert bis von der eigentlichen SPV Idee wenig überblieb, da diese von vorneherein eine Fehlkonstruktion war. Eine vorgespannte low-speed Druckstufe kann systembedingt bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 kein feines Ansprechverhalten erzeugen. Fehlkonstruktion auch deswegen, weil im SPV Kolben Fertigungsgenauigkeiten gefordert waren, die Manitou über die gesamte Serie nicht liefern konnte (vermutlich nicht bezahlen wollte).
Das Assembling der Gabeln ist mies. Rinnende Gabeln waren an der Tagesordnung weil O-Ringe in den Sitzen zerquetscht wurden. Auch bedingt durch eine Konstruktion die keine Sorglosmontage zuläßt. (Ein Vergleich: RockShox hat an dieser Stelle engere Toleranzen und einen Dichtsitz, dichtet damit gegen eine eingepreßte Kunststoffscheibe was absolut ausreicht und erspart sich durch die an sich teureren engeren Toleranzen einen O-Ring und dessen Montage bzw. mögliche Fehler bei der Montage.)
Bei meiner Sherman Breakout+ war eine Negativfeder nicht entgratet und hat den Schaft spanabhebend bearbeitet.
Insoferne ist mein das Vertrauen in diese Gabelfirma ziemlich gedrückt. Die gesamte konstrukion mach einen nciht zu Ende gedachten Eindruck. So als würden die unter einen enormen Zeitdruck arbeiten und bevor sie noch richtig fertig sind, ist das ganze bereits im Laden. Es wirkt auf mich so, als bräuchten die mal ein Jahr Auszeit um die Produktlinie zu überarbeiten und die Fehler auszumerzen.
Trotzdem gehören sie zu den Gabeln die sehr einfach zu zerlegen und effektiv zu tunen sind. Dh. für einen Bastler würde ich eine Gabel von Manitou empfehlen wenn sie wirklich günstig zu bekommen ist. Zu den Sorglosgabeln gehören sie aber eher nicht, außer man stellt keine Ansprüche.
Was das konkrete Modell angeht: Einen fundierten Test wird es da naoch nicht geben. Aber eines ist überlegenswert: Sie hat Titanfedern, die alleine ziemlich viel kosten, dh. wenn du sie so güntstig kriegst, wie normal Tuningtianfedern kosten dann ist die Sache nicht lange zu überlegen sondern kaufen! Schlimmstenfalls verkaufst du dann die Federn.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)