2006-06-22, 21:10
Zur Wiederverwertbarkeit wollte ich noch kurz hinzufügen, dass es ein Verfahren gibt bei dem kleine Carbonsplitter (geheckselte Reste) dem Harz zugefügt werden. Leider finde ich gerade nichtsmehr dazu und weiß nicht recht inwieweit das anwendbar ist.Sicher reicht das nicht aus um den Carbon-Müll komplett zu "verwerten".
Vondaher halte ich auch diesen Punkt für sehr relevant
und denke, dass dort wo es nicht absolut notwendig ist
darauf verzichtet werden sollte.
Ehrlichgesagt ist es ja bei Fahrrädern nicht lebensnotwendig ,ob man viel Geld in ein Hobby bzw. eine solche Beschäftigung verbläst ist ja egal,aber eine solche Umweltbelastung zu schaffen finde ich dann etwas zu weitreichend um es als periphär abzutun.
Naja ansonsten hab ich nicht viel beizutragen ich halte aber dennoch Carbon für einen sehr vielseitigen und vielversprechenden Werkstoff, der wenn er richtig eingesetzt ist auch am Rad mit seinen Konkurenten mithalten kann
Vondaher halte ich auch diesen Punkt für sehr relevant
und denke, dass dort wo es nicht absolut notwendig ist
darauf verzichtet werden sollte.
Ehrlichgesagt ist es ja bei Fahrrädern nicht lebensnotwendig ,ob man viel Geld in ein Hobby bzw. eine solche Beschäftigung verbläst ist ja egal,aber eine solche Umweltbelastung zu schaffen finde ich dann etwas zu weitreichend um es als periphär abzutun.
Naja ansonsten hab ich nicht viel beizutragen ich halte aber dennoch Carbon für einen sehr vielseitigen und vielversprechenden Werkstoff, der wenn er richtig eingesetzt ist auch am Rad mit seinen Konkurenten mithalten kann