2008-07-17, 21:52
ok.... also ich war heute mim Rüdiger vor Ort um mir mal selber ein Bild von der X-Line zu machen. grundsätzlich waren wir sehr positiv überrascht - trotzdem ein (nicht zu) kritischer Blick:
Zum oberen Teil: Geht ja mal ganz gut und flowig los - dann plötzlich elendslange Schotterstraßenfahrerei - muss das wirklich sein? Dann an der Talstation der Verbindungsseilbahn endlich wieder Trail - allerdings hätte man aus dieser Wiese WESENTLICH mehr rausholen können... ok - nächste elendslange Querung - muss das wirklich sein? (oder hab´ ich das schon gesagt?
) summa summarum: der obere Teil "passt" irgendwie noch nicht so richtig... ein Fleckerlteppich von ganz guten Passagen mit nicht recht viel dazwischen... ob da die Zeit die man mit der Felspassage vor der Mittelstation verbraucht hat nicht anders besser investiert gewesen wäre?
Zum unteren Teil: die ersten Kurven auf der Wiese bis zur Waldeinfahrt sind größtenteils ned besonders. Es reicht nicht wenn der Bagger gerade in eine Kurve fährt - sich dann in Richtung der nächsten Kurve dreht und in die Richtung weiterbaggert. Das sind vielleicht schöne Haarnadelkurven für eine Skitourenspur - aber zum Radlfoahrn ned unbedingt geeignet.
Aber dann kommt der Wald - und der is (bis auf einige komische Ecken) GENIAL. Es sind zwar wiederum hauptsächlich Serpentinen/Haarnadeln - aber keine Kurve gleicht der anderen und alle sind irgendwie interessant zu fahren. Man kann die Strecke halt leider nicht (wie sich scheinbar einige "erhofft" hätten) ohne nachdenken runterfahren - in der einen Kurve musst du (über den Rand der Strecke hinaus) ausholen, die nächste wiederum innen fahren usw. Nirgends kannst du in Kurven so viel herum- und ausprobieren wie auf der Strecke. Hier kannst du Kurvenfahren perfektionieren. Zum Kurvenfahren "lernen" ist die Strecke (da die Kurven durchwegs nicht "leicht" sind) eher weniger geeignet. Ich kenne selber aus eigener Erfahrung, wie schwierig es ist in steiles Gelände eine Strecke zu bauen - aber das hat echt gut funktioniert.
Pluspunkt im Drumherum: Ich hab´ selten so nette und motiviert wirkende Liftler und Arbeiter (bei den Weiderosten usw.) gesehen (Dita, das kannst du gerne weiterleiten!)
Negativ im Drumherum: Mittagspause, Liftpreis (regulär € 29.- sind seeeehr gesalzen - leider sind die Liftpreise dank der Wintersaison bei uns fern ab jeglicher Realität), nach Liftschluss gibt es keinen Wasserschlauch mehr - d.h.: vorm Einräumen ins Auto kannst du dein Radl im Bach waschen.
Fazit: oben Ausbaufähig - hoffe da kommt in Zukunft noch was. Unten stellenweise genial - bitte lasst da nicht den Schlendrian Einzug halten und die Strecke verwahrlosen (vgl. oberer Teil Schladming), weil das wird sich auf dem Boden extrem schnell ausfahren. An ein paar Ecken und Enden könnte vielleicht das Feedback und die Mitarbeit von einem (streckenbau-)erfahrenen DH-Fahrer helfen.
Soweit von mir dazu - wie gesagt: wir hatten heute einen seeeehr geilen Tag. driftin´ the loooooose Waldboden
Zum oberen Teil: Geht ja mal ganz gut und flowig los - dann plötzlich elendslange Schotterstraßenfahrerei - muss das wirklich sein? Dann an der Talstation der Verbindungsseilbahn endlich wieder Trail - allerdings hätte man aus dieser Wiese WESENTLICH mehr rausholen können... ok - nächste elendslange Querung - muss das wirklich sein? (oder hab´ ich das schon gesagt?

Zum unteren Teil: die ersten Kurven auf der Wiese bis zur Waldeinfahrt sind größtenteils ned besonders. Es reicht nicht wenn der Bagger gerade in eine Kurve fährt - sich dann in Richtung der nächsten Kurve dreht und in die Richtung weiterbaggert. Das sind vielleicht schöne Haarnadelkurven für eine Skitourenspur - aber zum Radlfoahrn ned unbedingt geeignet.
Aber dann kommt der Wald - und der is (bis auf einige komische Ecken) GENIAL. Es sind zwar wiederum hauptsächlich Serpentinen/Haarnadeln - aber keine Kurve gleicht der anderen und alle sind irgendwie interessant zu fahren. Man kann die Strecke halt leider nicht (wie sich scheinbar einige "erhofft" hätten) ohne nachdenken runterfahren - in der einen Kurve musst du (über den Rand der Strecke hinaus) ausholen, die nächste wiederum innen fahren usw. Nirgends kannst du in Kurven so viel herum- und ausprobieren wie auf der Strecke. Hier kannst du Kurvenfahren perfektionieren. Zum Kurvenfahren "lernen" ist die Strecke (da die Kurven durchwegs nicht "leicht" sind) eher weniger geeignet. Ich kenne selber aus eigener Erfahrung, wie schwierig es ist in steiles Gelände eine Strecke zu bauen - aber das hat echt gut funktioniert.
Pluspunkt im Drumherum: Ich hab´ selten so nette und motiviert wirkende Liftler und Arbeiter (bei den Weiderosten usw.) gesehen (Dita, das kannst du gerne weiterleiten!)
Negativ im Drumherum: Mittagspause, Liftpreis (regulär € 29.- sind seeeehr gesalzen - leider sind die Liftpreise dank der Wintersaison bei uns fern ab jeglicher Realität), nach Liftschluss gibt es keinen Wasserschlauch mehr - d.h.: vorm Einräumen ins Auto kannst du dein Radl im Bach waschen.
Fazit: oben Ausbaufähig - hoffe da kommt in Zukunft noch was. Unten stellenweise genial - bitte lasst da nicht den Schlendrian Einzug halten und die Strecke verwahrlosen (vgl. oberer Teil Schladming), weil das wird sich auf dem Boden extrem schnell ausfahren. An ein paar Ecken und Enden könnte vielleicht das Feedback und die Mitarbeit von einem (streckenbau-)erfahrenen DH-Fahrer helfen.
Soweit von mir dazu - wie gesagt: wir hatten heute einen seeeehr geilen Tag. driftin´ the loooooose Waldboden
