2009-07-30, 01:03
mit dem parallelogramm-system.... :p
und die kettenspannung bleibt nur mit singlespeed oder getriebe mit gleich großen ritzeln aus.
man könnte auch kettenschaltung verwenden und im drehpunkt des hinterbaus eine art freilaufnabe einbauen bei der auf der einen seite eine kette von der kurbel rauf geht und von der "nabe" mit freilauf eine kette zum zahnkranz. dann wäre der kettenzug entkoppelt durch den freilauf aber das geht wieder eine ganz andere richtung. wie gesagt unter den genannten voraussetztungen ist das parallelogramm-system kettenzuglos.
hab grad gesehen, dass ich endlich verstanden werde:yay:
und die kettenspannung bleibt nur mit singlespeed oder getriebe mit gleich großen ritzeln aus.
man könnte auch kettenschaltung verwenden und im drehpunkt des hinterbaus eine art freilaufnabe einbauen bei der auf der einen seite eine kette von der kurbel rauf geht und von der "nabe" mit freilauf eine kette zum zahnkranz. dann wäre der kettenzug entkoppelt durch den freilauf aber das geht wieder eine ganz andere richtung. wie gesagt unter den genannten voraussetztungen ist das parallelogramm-system kettenzuglos.
hab grad gesehen, dass ich endlich verstanden werde:yay: