2009-07-30, 11:45
Zitat:1: Absatz: Stimmt nur bei Hinterbauten mit Kettenumlenkung oder man hat keine nach hinten auswechende REK.das kann ich glaub ich nicht ohne zu gestikulieren erklären...

beim parallelogramm läuft die kette jeweils um die drehpunkte der rek die einem eingelenker entspricht. und nachdem das vordere ritzel im drehpunkt liegt hat eine umlenkrolle an der stelle die gleiche wirkung.
die nach hintern verlaufende rek erhält man über die drehpunkthöhe. umso weiter oben desto weiter geht sie nach hinten und ist sie hoch genug auch ausschließlich nach hinten (und natürlich oben). bilder dazu im anhang. bild 1 zeigt einen hohen drehpunkt mit über den gesamten federweg nach hinten verlaufenden rek. bild 2 hat einen tiefen drehpunkt und nur ganz am anfang des federwegs einen anteil nach hinten, danach geht vorwärts.
Zitat:2. Absatz wird richtig konfuss....da hab ich einen denkfehler stimmt. :redface: hab da mal einen rahmen gesehen der so ähnlich war. hatte aber keinen freilauf sondern, das was ich jetzt verwechselt habe, man hatte die hinterradnabe fixen können und den freilauf vorne. dann könnte man im flug oder rollen schalten...