2009-07-30, 20:18
falls wer ned weiß was ich mein^^ 3 bilder + erklärung:
bild 1:
komplettes system unbelastet. fahrer steht gleichmäßig auf der kurbel.
bild 2:
hinterbau dreht sich um den drehpunkt, ritzel im drehpunkt dreht sich aber nicht, da beide pedale belastet sind und der fahrer somit blockiert.
... jeder kennt ja das spiel ... 2 bleistifte und ein gummiring und dann die bleistifte herumkreisen ^^. die beiden bleistifte drehen sich nicht um die eigene achse, wenn man ne makierung auf dem gummiringerl macht, sieht man, dass das gummiringerl langsam "umläuft".
... genau das selbe ist bei der kette und den ritzeln der fall. wenn der durchmesser der ritzel gleich ist, bleibt deren lage gleich, beide drehn sich nicht, nur die kette rollt ab.
ist das hintere ritzel kleiner, muss es sich aufgrund des geringeren umfanges schneller drehn und es dreht sich gegen den uhrzeigersinn, ist es größer, dreht es sich im uhrzeigersinn. (ist aber eigentlich egal)
... in dem bild ist das vordere ritzel das fixe (da blockiert), beim hinteren is der freilauf "frei". da sich der hinterbau um den drehpunkt dreht, die lage der kassette aber gleich bleibt, dreht der freilauf durch.
bild 3:
beim ausfedern dreht sich der hinterbau wieder zurück, somit müsste sich die kassette ebenfalls wieder zurück drehn. da der freilauf aber in diese drehrichtung blockiert, wird die kassette zum fixen ritzel. sie dreht sich mit dem drehwinkel des hinterbaus mit, d.h. ihr winkel zum hinterbau bleibt gleich. die normalen auf die tangenten drehn sich auch wieder zurück, da jetzt aber der freilauf blockiert, keine kette nachlaufen kann und die kette sich auch nicht dehnen kann, muss sich das ritzel im drehpunkt mit dem hinterbau mitdrehn (um genau die bogenlänge zwischen altem tangentenpunkt und neuem tangentenpunkt vom hinteren ritzel). daher sollte der effekt am größten sein, wenn man hinten am größsten ritzel ist. schließlich ist der winkel immer so gut wie gleich und bei gleichem winkel ist beim größeren ritzel die bogenlänge größer.
so sollt meiner meinung nach ein pedalrückschlag beim ausfedern entstehn :/ mich würd interessieren wie die das gelöst haben.
bild 1:
komplettes system unbelastet. fahrer steht gleichmäßig auf der kurbel.
bild 2:
hinterbau dreht sich um den drehpunkt, ritzel im drehpunkt dreht sich aber nicht, da beide pedale belastet sind und der fahrer somit blockiert.
... jeder kennt ja das spiel ... 2 bleistifte und ein gummiring und dann die bleistifte herumkreisen ^^. die beiden bleistifte drehen sich nicht um die eigene achse, wenn man ne makierung auf dem gummiringerl macht, sieht man, dass das gummiringerl langsam "umläuft".
... genau das selbe ist bei der kette und den ritzeln der fall. wenn der durchmesser der ritzel gleich ist, bleibt deren lage gleich, beide drehn sich nicht, nur die kette rollt ab.
ist das hintere ritzel kleiner, muss es sich aufgrund des geringeren umfanges schneller drehn und es dreht sich gegen den uhrzeigersinn, ist es größer, dreht es sich im uhrzeigersinn. (ist aber eigentlich egal)
... in dem bild ist das vordere ritzel das fixe (da blockiert), beim hinteren is der freilauf "frei". da sich der hinterbau um den drehpunkt dreht, die lage der kassette aber gleich bleibt, dreht der freilauf durch.
bild 3:
beim ausfedern dreht sich der hinterbau wieder zurück, somit müsste sich die kassette ebenfalls wieder zurück drehn. da der freilauf aber in diese drehrichtung blockiert, wird die kassette zum fixen ritzel. sie dreht sich mit dem drehwinkel des hinterbaus mit, d.h. ihr winkel zum hinterbau bleibt gleich. die normalen auf die tangenten drehn sich auch wieder zurück, da jetzt aber der freilauf blockiert, keine kette nachlaufen kann und die kette sich auch nicht dehnen kann, muss sich das ritzel im drehpunkt mit dem hinterbau mitdrehn (um genau die bogenlänge zwischen altem tangentenpunkt und neuem tangentenpunkt vom hinteren ritzel). daher sollte der effekt am größten sein, wenn man hinten am größsten ritzel ist. schließlich ist der winkel immer so gut wie gleich und bei gleichem winkel ist beim größeren ritzel die bogenlänge größer.
so sollt meiner meinung nach ein pedalrückschlag beim ausfedern entstehn :/ mich würd interessieren wie die das gelöst haben.
Meiner Meinung nach sind Verallgemeinerungen generell dumm.:2mhm: