2009-07-31, 01:25
wuschi schrieb:das ist mir absolut klar. ich versuchs nochmal mit einem bild:Ja, dieses Rad ist Antriebsneutral (wahrscheinlich zumindest) aber auch nur durch das Getriebe.
http://fotos-alt.mtb-news.de/fotos/showp...oto/288723
Aber wieder zurück zum Anfang der Diskussion: Wie gesagt, mit einer Umlenkung (hier per Getriebe) oder einem Tretlager, daß mit der KS Längung mitzurückschwingt (siehe GT) bekommt man eine Antriebsneutralität hin, zumindest mit einem Gang, aber daß heißt deshalb noch immer nicht, daß alle anderen Rahmen unbrauchbar sind (für mich ist dieses Tröger Bike eine eher unbrauchbare Konstruktion).
Georg hat übrigens einen guten Einwand gebracht: Beim Fahren meinen die meisten mit Antriebsneutral, wenns nicht wippt, wie z.b. div. VPP Bikes, aber gerade diese Bikes nutzen den Kettenzug.
wuschi schrieb:ich hab ehrlich gesagt keine ahnung wie sich ein neutrales bike fährt aber es geht drum, dass mir nicht geglaubt wird, dass der parallelogramm-hinterbau keine kettenlängung oder kettenzug erzeugt... (ich glabe zumindest es geht darum)Mit Umlenkung hat dies niemand beschreitet, aber solche Umwege sind mit jedem Hinterbaudesign möglich.
habt ihr mal fotos von euren eigenbauten?
Wie Georg schrieb, man kann nicht sagen, echte Pararellhinterbauten haben eine nach hinten gehende REK und sind Antriebsneutral und Punkt.
Das ist ungefähr gleich als wenn ich sagen würde:
Eingelenker mit hohem DP kann man mit mit nach hinten gehender REK und Antriebsneutral bauen.........
Ja kann man, wenn man eine Umlenkung einbaut, siehe Balfa oder Nico´s Bike 2000 oder nach hinten gehendes Tretlager, siehe GT-Idrive.
Also jetzt ein letztesmal: Mit einer Umlenkung (und dessen Nachteile) kann man viele Antriebe neutral machen, zum Nachteil der Praxistauglichkeit.
Georgs Bike siehst unter http://www.downhillschrott.com/ meine die ersten beiden Fotos:
http://www.mankra.com/fotos/bikes/index.htm
Hat mir aber Prolink geschweißt.
muzzLe schrieb:also wenn ich dieses system anguck ... ähm ... da is das doch genau das selbe mit dem "ketteauf- und -abwickln" ...Wenn vorne + hinten das Ritzel gleich groß ist, dann hebt es sich auf, hinten wird genausoviel abgewickelt, wie vorne aufgewickelt und umgekehrt.
Dadurch kommt der Freilauf erst gar nicht ins Spiel.
Meine Private Site: www.mankra.com