mankra schrieb:Wenn vorne + hinten das Ritzel gleich groß ist, dann hebt es sich auf, hinten wird genausoviel abgewickelt, wie vorne aufgewickelt und umgekehrt.
Dadurch kommt der Freilauf erst gar nicht ins Spiel.
ganz sicher? :/
dachte, da die kette sich abwickelt, sie sich auch nicht dehnen kann und das vordere ritzel sich ned drehn kann, muss das hintere ritzel seine lage behalten.
also wenn man auf beide ritzel einen senkrechten strich zeichnet und man federt komplett ein, sind noch beide striche senkrecht ... denn das vordere ist fixiert und überall wird gleich viel auf- bzw. abgewickelt. obwohl sich der hinterbau um den DP dreht behält das hintere ritzel seine "senkrechte" (strich) position, weil der freilauf in die drehrichtung offen ist.
federt man jetzt aus, blockiert hinten der freilauf, d.h. es kann sich nicht wieder zurückdrehn und das ritzel dreht sich mit dem hinterbau gegen den uhrzeigersinn (strich ned mehr senkrecht). da wieder überall gleich viel auf- bzw. abgewickelt wird und sich nichts dehnt, spannt die kette oben und dreht somit das vordere ritzel mit (im gleichen winkel)
oder bin ich jez komplett wuschiwuschi? o.O
ich glaub ich hab nen fehler im kopf ^^
Meiner Meinung nach sind Verallgemeinerungen generell dumm.:2mhm: