Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Holzfelgen für FR/DH. Funktioniert so was wirklich?
#13
Zitat:Die Felgen entsprechen der jeweilig geltenden Norm (MTB, Rennrad, usw.) und die damit verbundenen Festigkeitswerte. Nach diesen Vorgaben wird auch die Felge geprüft.
Zitat:Also NORM gibt es keine für Downhill-Felgen, soweit ich weiß... War voriges Jahr im Frühjahr extra an der UNI und hab recherchiert.
Richtig, es gibt keine Norm dafür. Die einzig existierende Norm schreibt minimalste Anforderungen vor, der praktisch jedes am Markt befindliche Produkt entspricht, auch Bauteile die sich schon beim Anblick einer Downhillstrecke vor lauter Angst selbst zerstören. Wink Big Grin

Wenn ich dir einen Marketing Rat geben darf: Eine Norm wird niemals "erfüllt" oder "entsprochen" sondern immer "übertroffen". Wink

Zitat:Bei einer Überbelastung formt sich die Felge aber „selbstständig“ nach kurzer Zeit zurück, da das Holz quasi ein Formgedächtnis hat.
Bei einer Überbelastung bricht Holz - wie jeder faserverstärkte Werkstoff. Ein Zurückformen gibt es imho nicht.

Zitat: … wie beispielsweise ein Ski mit Holzkern.
Ein Ski, der eine Überbelastung erfahren hat, bleibt aber verformt und ist in verschiedenster Art und Weise zerstört, egal ob mit oder ohne Holzkern. Die Elastizität eines Skis geht auch nicht auf den Holzkern zurück - der ist hauptsächlich für die Dämpfung der Schwingungen zuständig.

Wenn ich mal davon ausgehe, dass es keine besonderen Nachteile von Holz gäbe, sehe ich auch keine Vorteile. Das Gewicht einer (vollen) Holzfelge muss immer schwerer sein, als das einer vergleichbaren Alufelge, da ein Aluminiumprofil nun mal hohl ist, und ich nehme nicht an, dass die Holzfelgen aus einem Holzprofil gerollt werden oder so wachsen. Zum Vergleich: Mit dem Hohlraum ist eine Felge ca 3x schwerer, Aluminium aber nur ~2x schwerer als Holz. Dh. entweder die Felge ist schwerer oder ich mache sie dünner, dann aber verliere ich wesentliches an Steifigkeit.

Also für schöne Radl meinetwegen, auf der Straße und am Schotterwegs wirs sicher halten. Downhill und Freeride halte ich aber für zu ambitioniert.

Abgesehen davon ist die Überlegung rein akademisch, weil es gibt eh keine vernünftigen Reifen.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Holzfelgen für FR/DH. Funktioniert so was wirklich? - von georg - 2012-03-30, 16:27

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Kassette Leerlauf funktioniert nicht Team_Twentysix_FR_Rider 1 1,839 2016-06-30, 20:45
Letzter Beitrag: prolink88
  Was machen unterschiedliche Komponenten wirklich aus? (Technikwissen aufbauen) socKer 10 2,977 2015-08-12, 07:42
Letzter Beitrag: q_FTS_p
  rock shox vivid rebound funktioniert nur sporadisch boeseerwolf 8 5,075 2013-04-26, 17:21
Letzter Beitrag: boeseerwolf
  Welche Ausrüstung ist wirklich notwendig. Dextro1991 4 2,517 2012-05-20, 16:40
Letzter Beitrag: Dextro1991
  Unterschiede der Tues-Serie wirklich schlagkräftig? arifex 8 2,113 2012-05-01, 09:42
Letzter Beitrag: hhacks
  Kettenführung montieren. Wer kann es wirklich? Gerdi 17 9,868 2010-10-16, 18:56
Letzter Beitrag: Laubfrosch
  Fox 36 Talas R Federwegsverstellung funktioniert nicht mehr terrorkitty 1 2,914 2010-04-04, 09:58
Letzter Beitrag: terrorkitty
  shimano 105 kasette 12-25 mit sram x9 schaltwerk short funktioniert dies??? fireman_le 22 6,707 2008-05-15, 22:41
Letzter Beitrag: MR.A
  ist das prutsch oder ist das wirklich so?? Loki 3 806 2005-10-06, 13:52
Letzter Beitrag: Old Anonym
  wie funktioniert ein dämpfer? Nose 2 3,538 2005-10-02, 12:59
Letzter Beitrag: Loki

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste