2012-09-26, 18:37
Vermutlich weil ich mir das Springen erst mühsam mit 33 lernen musste, fällt es mir einfach nicht so leicht. Kleine Sprünge - kein Problem. Aber für heftige, muss ich mir einfach zuerst die Sicherheit holen. Und je älter ich werde, desto länger dauert das bzw. desto schneller verlern ich's wieder. Echt schrägt.
In Österreich gibt's einfach kaum Sprünge, bei denen man schön Airtime hat, aber die relativ easy zu springen sind. Und genau das hat man aber in den Bikeparks in BC (Whistler, Silverstar). Wenn ich da auf den relativ einfachen, aber doch größeren Sprüngen die Sicherheit habe, dann geht auch vieles andere leicht und sicher. Aber bei uns ist's schwieriger, weil viele Sprünge bei mir mehr Angst als Freude aufkommen lassen.
Eine schöner Sprung ist z.B. der 2. größere Sprung auf der Planai oben. Ganz oben in der rechten Line ist der Step-Down. Dann Piste, kurz durch den Wald und dann entlang der Gondeltrasse runter. Wir haben den Sprung Ü30-Sprung genannt, weil das einer ist, den man auch mit Ü30 beim ersten Run springen kann. Und was mir bei dem so daugt: Du springst vollgas raus, fühlst dich sicher in der Luft und merkst, dass du noch lange in der Luft bist und kannst noch irgendwas a bissl "tricksn". Die Landung ist dabei ähnlich der Flugbahn, sodass kürzer oder weiter kein Problem ist. Das ist für mich ein Sprung zum Spaß haben. Der passt einfach. Genauso die Bach-Gaps. 2 hintereinander, die gut zusammenpassen und dazu noch zwei daneben, die etwas kleiner sind. Die sind zwar nix für Anfänger, weil's Gap-Jumps sind, aber die passen einfach. Bei den anderen Sprüngen regiert bei mir eindeutig der Respekt. Da müsste ich viel mehr solche "großen" Sprünge machen, damit ich da Spaß habe. Wobei letztes Wochenende der Step-Up viel easier war als bisher. Entweder ist das mein neuer Dämpfer oder der wurde umgebaut. In Schladming passen die Sprünge, aber es wäre halt echt super, wenn die bei den großen Sprüngen (Step-Down, Step-Up) auch kleinere Variante daneben hinbauen. Damit man sich die Sicherheit holen kann.
In Leogang fällt mir eigentlich kein einziger Sprung ein, der wirklich super Spaß macht. Am ehesten noch die Sprünge gleich am Anfang. Leogang ist am bekanntesten dafür, dass sie keine 2 Sprünge hintereinander zusammenbringen, die zusammenpassen.
Semmering hat eine Table-Line. Ich würde sagen so mittelgroße Tables (eher auf der kleineren Seite). Find die gar nicht schlecht. Allerdings bin ich die Line erst ein oder 2x gefahren und da muss ich gestehen, dass ich gar nicht alle sauber gecleared habe. Also mit meinem Level müsste ich noch 2-3 Runs machen, dann sollten die passen. Der Roadgap ist prinzipiell auch sehr fein, aber der Wind ist da ein Hund.
In Saalbach oder Wagrain fällt mir jetzt auch kein Sprung ein, wo ich sagen würde: Wow!
Steinach hat hauptsächlich so kleine Sprünge. Im Slopestyle-Park gibt's einen lässigen Table, aber wenn man von der Hauptline kommt, dann ist derWeg zwischen Wall und Table bißl knapp.
Ich war 2 Tage Livigno. Die haben zwar etwas mehr Sprünge, und mit etwas mehr Übung (wir sind viele verschiedene Trails gefahren, hauptsächlich Wald-Singletrails) gingen die schon. Aber die haben auch das Problem, dass teilweise die Sprünge gar net zusammenpassen.
Ein Problem ist sicher, dass bei uns die Berge zu steil sind. Ein schöner Table-Jump-Trail geht halt am besten im flachen Gelände. Aber grad im oberen Bereich sind bei uns doch ehe viele Berge auch flacher. Da müsste doch mal so eine richtig geile Line gebaut werden können!
In Österreich gibt's einfach kaum Sprünge, bei denen man schön Airtime hat, aber die relativ easy zu springen sind. Und genau das hat man aber in den Bikeparks in BC (Whistler, Silverstar). Wenn ich da auf den relativ einfachen, aber doch größeren Sprüngen die Sicherheit habe, dann geht auch vieles andere leicht und sicher. Aber bei uns ist's schwieriger, weil viele Sprünge bei mir mehr Angst als Freude aufkommen lassen.
Eine schöner Sprung ist z.B. der 2. größere Sprung auf der Planai oben. Ganz oben in der rechten Line ist der Step-Down. Dann Piste, kurz durch den Wald und dann entlang der Gondeltrasse runter. Wir haben den Sprung Ü30-Sprung genannt, weil das einer ist, den man auch mit Ü30 beim ersten Run springen kann. Und was mir bei dem so daugt: Du springst vollgas raus, fühlst dich sicher in der Luft und merkst, dass du noch lange in der Luft bist und kannst noch irgendwas a bissl "tricksn". Die Landung ist dabei ähnlich der Flugbahn, sodass kürzer oder weiter kein Problem ist. Das ist für mich ein Sprung zum Spaß haben. Der passt einfach. Genauso die Bach-Gaps. 2 hintereinander, die gut zusammenpassen und dazu noch zwei daneben, die etwas kleiner sind. Die sind zwar nix für Anfänger, weil's Gap-Jumps sind, aber die passen einfach. Bei den anderen Sprüngen regiert bei mir eindeutig der Respekt. Da müsste ich viel mehr solche "großen" Sprünge machen, damit ich da Spaß habe. Wobei letztes Wochenende der Step-Up viel easier war als bisher. Entweder ist das mein neuer Dämpfer oder der wurde umgebaut. In Schladming passen die Sprünge, aber es wäre halt echt super, wenn die bei den großen Sprüngen (Step-Down, Step-Up) auch kleinere Variante daneben hinbauen. Damit man sich die Sicherheit holen kann.
In Leogang fällt mir eigentlich kein einziger Sprung ein, der wirklich super Spaß macht. Am ehesten noch die Sprünge gleich am Anfang. Leogang ist am bekanntesten dafür, dass sie keine 2 Sprünge hintereinander zusammenbringen, die zusammenpassen.
Semmering hat eine Table-Line. Ich würde sagen so mittelgroße Tables (eher auf der kleineren Seite). Find die gar nicht schlecht. Allerdings bin ich die Line erst ein oder 2x gefahren und da muss ich gestehen, dass ich gar nicht alle sauber gecleared habe. Also mit meinem Level müsste ich noch 2-3 Runs machen, dann sollten die passen. Der Roadgap ist prinzipiell auch sehr fein, aber der Wind ist da ein Hund.
In Saalbach oder Wagrain fällt mir jetzt auch kein Sprung ein, wo ich sagen würde: Wow!
Steinach hat hauptsächlich so kleine Sprünge. Im Slopestyle-Park gibt's einen lässigen Table, aber wenn man von der Hauptline kommt, dann ist derWeg zwischen Wall und Table bißl knapp.
Ich war 2 Tage Livigno. Die haben zwar etwas mehr Sprünge, und mit etwas mehr Übung (wir sind viele verschiedene Trails gefahren, hauptsächlich Wald-Singletrails) gingen die schon. Aber die haben auch das Problem, dass teilweise die Sprünge gar net zusammenpassen.
Ein Problem ist sicher, dass bei uns die Berge zu steil sind. Ein schöner Table-Jump-Trail geht halt am besten im flachen Gelände. Aber grad im oberen Bereich sind bei uns doch ehe viele Berge auch flacher. Da müsste doch mal so eine richtig geile Line gebaut werden können!