2013-01-28, 14:04
Habe gerade (weil ich diesen Thread gelesen habe) mit dem Schweißtechniker bei uns in der Firma diesbezüglich geredet.
Er meinte beim EN-AW6061 ist die beste Variante Vorwärmen auf in etwa 110 - 120°C; Verschweißen mit Ausreichend Schweißzusatz und anschliessend Lösungsglühen bei etwa 400 - 460°C.
Sollte es EN-AW7005 sein sollte man es nach dem Verschweißen verzögert auskühlen lassen und möglichst 3 Monate (!!) "auslagern" bei Raumtemperatur...
Wichtig ist auch die wahl des exakt richtigen Schweißzusatzes und die genaue einstellung des schweißgerätes.
Für einen Laien der zuhause ein WIG-schweißgerät rumstehen hat also eher ein Ding der unmöglichkeit...
SOLLTE aber doch einer mal ein Kleinteil so schweißen wollen, nach dem Schweißen ins auf die höchste stufe vorgeheiztes Backrohr geben und die Temperatur langsam Runterregeln.
Er meinte beim EN-AW6061 ist die beste Variante Vorwärmen auf in etwa 110 - 120°C; Verschweißen mit Ausreichend Schweißzusatz und anschliessend Lösungsglühen bei etwa 400 - 460°C.
Sollte es EN-AW7005 sein sollte man es nach dem Verschweißen verzögert auskühlen lassen und möglichst 3 Monate (!!) "auslagern" bei Raumtemperatur...
Wichtig ist auch die wahl des exakt richtigen Schweißzusatzes und die genaue einstellung des schweißgerätes.
Für einen Laien der zuhause ein WIG-schweißgerät rumstehen hat also eher ein Ding der unmöglichkeit...
SOLLTE aber doch einer mal ein Kleinteil so schweißen wollen, nach dem Schweißen ins auf die höchste stufe vorgeheiztes Backrohr geben und die Temperatur langsam Runterregeln.