Hab leider nur allgemeine Info:
Wäre interessant welche Naben verbaut sind. Roval?
Bei den Naben, die ich kenne, sind die Hülsen (die die Lager verdecken) entweder nur gesteckt oder durch einen Ring, der in einer Nut läuft geschützt. Z.B. Hope. Den Ring kannst mit einem kleinen Schraubendreher entfernen.
Idealerweise hast du jetzt ein Auspresswerkzeug. Wenn du sicher bist, dass die Lager kaputt sind, und du neue hast, dann kannst du die aber auch so rausschlagen. Bei den Naben, die ich kenne, ist zwischen den Lager eine Hülse in der die Achse läuft und die für einen fixen Abstand der Innenringe der Lager sorgt und so verhindert, dass die Lager beim Zudrehen der Achse seitlich belastet werden.
Diese Achse kannst du aber normalerweise leicht nach links und rechts verschieben, wenn du mit einem Schraubendreher reinfährst. Soweit ich mich erinnern kann, war die bei den Hope mit einem mittig der Achse platzierten O-Ring zentriert. Die Achse kann also leicht verschoben werden. Somit kannst du den Schraubendreher durch die Nabe durch auf den Innenring des gegenüberliegenden Lagers ansetzen und so vorsichtig ausschlagen, indem du rundherum ansetzt. Die Nabe liegt dabei auf einem Holz auf. Idealerweise ein Holz mit einem Loch, das eine Spur größer als das Lager ist. Aber man kann da auch improvisieren.
Wenn ich eine Nuss finde, die genau aufs neue Lager passt - die also auf dem Außenring aufliegt aber trotzdem minimal kleiner ist, dann verwende ich üblicherweise die zum Reinschlagen des neun Lagers. Wenn der Lagersitz nicht zu tief ist und ich keine Nuss finde, dann verwende ich das alte Lager. Wenn der Lagersitz tief ist, ist das aber kontraproduktiv, weil du dann zwei Lager eingepress hast...
Da ich mittlerweile sehr häufig Lager wechsle, habe ich mir aber einiges an Werkzeug geholt, damit ich das alles halbwegs professionell selber machen kann. Leider ist das Zeugs ziemlich teuer. Zum Einpressen kann man sich auch Gewindestangen, Beilagscheiben und Muttern besorgen.
Wäre interessant welche Naben verbaut sind. Roval?
Bei den Naben, die ich kenne, sind die Hülsen (die die Lager verdecken) entweder nur gesteckt oder durch einen Ring, der in einer Nut läuft geschützt. Z.B. Hope. Den Ring kannst mit einem kleinen Schraubendreher entfernen.
Idealerweise hast du jetzt ein Auspresswerkzeug. Wenn du sicher bist, dass die Lager kaputt sind, und du neue hast, dann kannst du die aber auch so rausschlagen. Bei den Naben, die ich kenne, ist zwischen den Lager eine Hülse in der die Achse läuft und die für einen fixen Abstand der Innenringe der Lager sorgt und so verhindert, dass die Lager beim Zudrehen der Achse seitlich belastet werden.
Diese Achse kannst du aber normalerweise leicht nach links und rechts verschieben, wenn du mit einem Schraubendreher reinfährst. Soweit ich mich erinnern kann, war die bei den Hope mit einem mittig der Achse platzierten O-Ring zentriert. Die Achse kann also leicht verschoben werden. Somit kannst du den Schraubendreher durch die Nabe durch auf den Innenring des gegenüberliegenden Lagers ansetzen und so vorsichtig ausschlagen, indem du rundherum ansetzt. Die Nabe liegt dabei auf einem Holz auf. Idealerweise ein Holz mit einem Loch, das eine Spur größer als das Lager ist. Aber man kann da auch improvisieren.
Wenn ich eine Nuss finde, die genau aufs neue Lager passt - die also auf dem Außenring aufliegt aber trotzdem minimal kleiner ist, dann verwende ich üblicherweise die zum Reinschlagen des neun Lagers. Wenn der Lagersitz nicht zu tief ist und ich keine Nuss finde, dann verwende ich das alte Lager. Wenn der Lagersitz tief ist, ist das aber kontraproduktiv, weil du dann zwei Lager eingepress hast...
Da ich mittlerweile sehr häufig Lager wechsle, habe ich mir aber einiges an Werkzeug geholt, damit ich das alles halbwegs professionell selber machen kann. Leider ist das Zeugs ziemlich teuer. Zum Einpressen kann man sich auch Gewindestangen, Beilagscheiben und Muttern besorgen.