Wenn man das Reinschlagen richtig macht, schadet es nicht den Lagern - wenn dann dem Lagersitz. Wichtig ist, dass die Kraft nur auf den Außenring wirkt. Was aber zugegebener Maßen nicht so leicht ist.
Wie ich oben schon geschrieben hab: Ich hab a bissl im Baumarkt nach einer entsprechenden fetten Gewindestange, Muttern und Beilagscheiben gesucht.
Steuersatz und Pressfit-Tretlager mache ich mit dem Steuersatz-Einpress-Werkzeug. Bei kleinen Hinterbau-Links etc. geht's häufig mit dem Schraubstock. Aber an manchen Stellen geht's eben mit Gewindestangen ganz gut. Eine Schraubzwinge grad ansetzen ist nämlich auch nicht grad easy... Wobei ich die ersten Steuersätze glaub ich auch mit Schraubzwingen eingepresst hab (wenn ich mich richtig erinnere). Aber Nabenlager habe ich früher eher eingeschlagen. Mit Schraubzwingen schon lange nimmer.
Übrigens: Bei den aller meisten Lagern ist von Haus aus eher wenig Fett drinnen. Die sind auch nicht für die Dreckverhältnisse, wie's beim Mountainbiken auftritt, gemacht. Daher mache ich mittlerweile alle Lager (auch die neuen) vorher auf und drück links und rechts noch zusätzlich Lagerfett rein. Zum Aufmachen eignet sich am besten so ein feiner Schraubendreher (so in Richtung Uhrmacher-Werkzeug). Man sollte die Dichtung nämlich so wenig wie möglich beschädigen.
In irgendeiner Anleitung vom Original-Hersteller habe ich sogar gelesen, dass man das machen soll. Ich glaub es war die SRAM XX1 (Innenlager vielleicht?)
Wenn genügend Fett drinnen ist, kann weniger Wasser rein und sie fangen später zum Rosten an. Gefährdet sind aber nach meiner Erfahrung nach am weitaus meisten die Innenlager und teils auch die hinteren Nabenlager.
Wie ich oben schon geschrieben hab: Ich hab a bissl im Baumarkt nach einer entsprechenden fetten Gewindestange, Muttern und Beilagscheiben gesucht.
Steuersatz und Pressfit-Tretlager mache ich mit dem Steuersatz-Einpress-Werkzeug. Bei kleinen Hinterbau-Links etc. geht's häufig mit dem Schraubstock. Aber an manchen Stellen geht's eben mit Gewindestangen ganz gut. Eine Schraubzwinge grad ansetzen ist nämlich auch nicht grad easy... Wobei ich die ersten Steuersätze glaub ich auch mit Schraubzwingen eingepresst hab (wenn ich mich richtig erinnere). Aber Nabenlager habe ich früher eher eingeschlagen. Mit Schraubzwingen schon lange nimmer.
Übrigens: Bei den aller meisten Lagern ist von Haus aus eher wenig Fett drinnen. Die sind auch nicht für die Dreckverhältnisse, wie's beim Mountainbiken auftritt, gemacht. Daher mache ich mittlerweile alle Lager (auch die neuen) vorher auf und drück links und rechts noch zusätzlich Lagerfett rein. Zum Aufmachen eignet sich am besten so ein feiner Schraubendreher (so in Richtung Uhrmacher-Werkzeug). Man sollte die Dichtung nämlich so wenig wie möglich beschädigen.
In irgendeiner Anleitung vom Original-Hersteller habe ich sogar gelesen, dass man das machen soll. Ich glaub es war die SRAM XX1 (Innenlager vielleicht?)
Wenn genügend Fett drinnen ist, kann weniger Wasser rein und sie fangen später zum Rosten an. Gefährdet sind aber nach meiner Erfahrung nach am weitaus meisten die Innenlager und teils auch die hinteren Nabenlager.