Naja, das sind keine herkömmlichen 3D Drucker. Das ist lasersintern oder Direktlasersintern - ein Metallpulver wird Schicht für Schicht von einem Laser aufgeschmolzen und das unter Schutzgasatmosphäre. Im Prinzip ein Bauen des Teils durch Aufschweißen. Das geht mit vielen metallischen, laserschweißbaren Werkstoffen ganz gut: Rostfreien Stahl, Nickelbasislegierungen, Warmarbeitsstähle (Maraging-stähle), Titanlegierungen, teilweise auch Aluminiumlegierungen, Gold,..
Schichtdicke ~0,02-0,06mm, Mindestwandstärke 0,3-0,4mm.
Das hat mit den derzeit so beliebten, handelsüblichen Kunststoffdruckern wenig zu tun. Es ergibt hochfeste Bauteile mit "brauchbaren" Oberflächen und Genauigkeit. Preis von den Dingern ist von 3D Druckern auch durch eine mittlere Galaxie getrennt.
edit: Die Neuigkeit ist eigentlich, dass es mittlerweile billig genug ist um auch Fahrradteile bauen zu können, nicht nur Waffen-, Reaktor-, Flugzeug-, Weltraumbauteilprototypen und medizinische Produkte zB Implanantate aus Reintitan. :p :devil: Es wurden ja auch schon komplette* Titanrahmen "3D gedruckt" besser: Lasergesintert.
*komplett: Ich glaub in 3-5 Teilen

Das hat mit den derzeit so beliebten, handelsüblichen Kunststoffdruckern wenig zu tun. Es ergibt hochfeste Bauteile mit "brauchbaren" Oberflächen und Genauigkeit. Preis von den Dingern ist von 3D Druckern auch durch eine mittlere Galaxie getrennt.

edit: Die Neuigkeit ist eigentlich, dass es mittlerweile billig genug ist um auch Fahrradteile bauen zu können, nicht nur Waffen-, Reaktor-, Flugzeug-, Weltraumbauteilprototypen und medizinische Produkte zB Implanantate aus Reintitan. :p :devil: Es wurden ja auch schon komplette* Titanrahmen "3D gedruckt" besser: Lasergesintert.
*komplett: Ich glaub in 3-5 Teilen
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488