georg schrieb:[Die Titan Feder ist etwa 20 mm kürzer.]
Titanfedern sind in der Regel bei gleichem Hub etwas kürzer weil sie steiler gewickelt werden. Das macht auch im wesentlichen den Gewichtsunterschied aus.
[Jetzt hätte ich sogar noch reichlich Platz für ein Axiallager übrig.]
Unnötig.
Ja, die steilere Wicklung ist mir aufgefallen. Und verwundert mich etwas. Titan hat eigentlich eine geringere Elastizität und Dauerschwingfestigkeit als Stahl. Da müsste die Feder eigentlich enger gewickelt sein, nicht steiler.
Je steiler die Wicklung, umso kürzer ist der Draht und umso elastischer muss das Material sein.
Vielleicht ist das auch mit ein Grund für die "Brüche" von Titan Federn, zu denen ich gleich komme.
Zum Thema Gewichtsersparnis: "im wesentlichen" würde ich jetzt nicht unbedingt sagen.
Titan ist auch etwa 1/4 - 1/3 leichter als Stahl. (je nach Legierung)
Mit dem Axiallager denke ich mir eigentlich dasselbe. Aber ich habe von Fahrern gelesen, die ständig gebrochene Titan Federn hatten, bis sie ein Axiallager eingebaut haben. Kam mir auch am Anfang komisch vor, aber das hatte ich schon mehrfach gelesen.
Irgendwo vorstellen kann ich es mir schon.
Beim zusammendrücken verdrehen sich die Enden einer Feder ja minimal. Wenn die Auflageflächen nicht geschmiert sind und/oder zu rau sind, kann sich die Feder u.u. nicht verdrehen. Vor allem, da sie ja mit großer Kraft 'eingeklemmt' ist.
Und wenn sie gerade in so einer Verdrehbewegung behindert wird, kann ich mir vorstellen, dass das Material viel stärker belastet wird, und das Titan in dieser Situation viel schneller ermüdet.
Dass das also nur Stahlfedern auf Dauer verkraften, wegen ihrer höheren Zähigkeit.
Im Moment bin ich noch unschlüssig...