Beiträge: 21,055
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
achso und noch etwas, dass mir gerad eben so durch den kopf gegangen ist, wie sieht das dann bei einem lock-out aus?
sind dort die öffnungne, wo das öl durchfliest, einfach geschlossen?
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Hm..
Die Antowrten sind in der Suchfunktion und google enthalten.
Es ist wichtig Federung und Dämpfung zu trennen.
Die Feder speichert die Energie des Stoßes und gibts sie beim ausfedervorgang praktisch zu 100% wieder ab.
Die einzigen Verluste die dabei entstehen sind die an sich unerwünschten Reibungsverluste an Lagern und Dichtungen.
Jetzt kommt die Dämpfung ins Spiel.
Wenn ein Stoß ein federelement trifft dann wird die Feder (Stahlfeder, Luft, elastomer etc) komprimiert. Zusätzlich wird ein Dämpferelement (zB Öl) benützt, das einen Teil der Energie des Stoßes kontrolliert in wärme umwandelt. Wenn die Feder jetzt wieder ausfedert, wird der Ausfedervorgang in der Geschwindigkeit begrenzt. Die Energie die dabei entsteht wird wieder in Wärme umgewnadelt.
Der erste Dämpfungsvorgang - das Einfedern - wird durch die Druckstufe geregelt. Der zweite - das Ausfeder - durch die Zugstufe.
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Wenn eine Gabel weder in Druck- noch Zugstufe einstellbar ist, heisst das noch lange nicht, dass sie deswegen keine Dämpfung hat. Eine Federgabel ohne Dämpfung wäre schon auf der Strasse kaum fahrbar.
Beiträge: 286
Themen: 11
Registriert seit: 2004-01-01
Bewertung:
0
des rad ist ja auch unfahrbar