Beiträge: 101
Themen: 12
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
Zitat:@Philzlaus: Ich weiß wann du "ausgestiegen" bist.. also wundere dich nicht wenn ich über dich drüberfahr. Schau dir Martins Vorderrad an, dann weißt du was es spielt.
Ich weiss auch warum ich ausgestiegen bin, weil mir solche Kinderein zu blöd gworden sind. Wurscht fahr über mich drüber wenns dir an Spass macht
Beiträge: 1,145
Themen: 34
Registriert seit: 2003-11-07
Bewertung:
0
Geht scho
AUF DIE BLUATWIESN IHR ZWEI
Beiträge: 1,078
Themen: 62
Registriert seit: 2002-04-26
Bewertung:
0
WEß ja ned, obs irgend was hilft. Und den ganzen threat durchlesen kann i jetz leider ned.
Aber villeicht hilft ja die Schnittzeichnung der MSC Star Air was: http://www.mscbikes.com/Maxxis_MSC/Introduccio.htm
Falls des Link ned funst: ist in der Rubrik "Press Office"
Beiträge: 2,441
Themen: 152
Registriert seit: 2003-07-16
Bewertung:
0
Weight: 2.650gr including crowns, 20mm thru-axle and frame protectors.*The final version can even be lighter!!!
dann brauch ma ja eh nimmer weiterreden
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Mir scheint die verwenden Solid Edge..
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Brauch ma nimmer weiterreden?? ich glaub nicht, daß sich jetzt alle die Gabel kaufen werden. Im Gegenteil: jetzt stellt sich die Frage wie baut man das in seine Gabel ein.
Nochmal: Wen es nicht interessiert worüber wir hier reden, der muß das weder lesen, noch was hintippen. Niemand wird gezwungen das zu lesen oder etwas dazuzuschreiben.
edit: Wieso sagt mir keiner, daß ich 2x die gleiche Grafik angehängt hab?? ![[Bild: tongue.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/tongue.gif) Jetzt sollte es hinhaun.
Beiträge: 7,311
Themen: 135
Registriert seit: 2002-09-06
Bewertung:
0
In Amiforen sind schon Bilder von einer 06er Boxxer mit angeblicher Luftdämpfung aufgetaucht.
Wenn die Fox 36 wirklich so gut funktioniert wie geschrieben wird, wirds wohl nicht mehr lange dauern bis Luft zum Standard wird.
Gabeln wie die MZ All Mountain I haben ja jetzt schon ne Kennlinie wie ne Luftgabeln nur ham se vergessen die Federn rauszuwerfen (:
Beiträge: 3,172
Themen: 61
Registriert seit: 2003-03-28
Bewertung:
0
so dala, hab da nen vorschlag wie des ausschaun könnte, iss maßstabs gerecht von einer boxxer übernommen, aber die grössen der kammern usw... dienen nur der veranschaulichung, sollte eigentlich nicht alzu schwer zu baun sein für jemanden der das kann.
hab mir des so gedacht: achso, iss natürlich von der grundidee von magura geklaut
also die hauptkammer hat ihren druck, die negativ kammer wird automatisch befüllt wenn die gabel weit genug einfedert, über der 1. negativkammer ist noch eine 2. (ausgefedert sehr kleine 2. negativkammer, ausgefedert sind sie mit einander verbunden. federt die gabel ein wird der kolbendurchmesser kleiner, und die haupt und negativkammer werden zusammengeschlossen, das volumen wird grösser und die gabel wieder linearer, gleichzeitig trennt der kolben die 1. negativ kammer von der 2. negativ kammer.
leider habe ich auf den zeichnungen den fehler gemacht, dass die hauptkammer und sowohl negativ kammer 1. und 2. sich auch zusammenschleissen, iss nicht so gedacht.
die progression kann man aber noch mit der obersten kammer einstellen, denn bei ihr ist der luftdruck und das volumen einstellbar.
so, was haltet ihr davon
Beiträge: 3,172
Themen: 61
Registriert seit: 2003-03-28
Bewertung:
0
ahcso, hatte mir das übrigens so gedacht das des in ne boxxer race reinkommt und die stahlfedern komplett wegfallen.
achso, ich glaube bei der boxxer race kann man mit relativ einfachen mitteln die zugstufen dämpfung so umbaun das auch eine einstellbare high und lowspeed druckstufendömpfung vorhanden ist.
und ich weiss zwar nich ob des wirklich was bringt, aber man könnte um dieser gemeinen kavitation vorzubeugen, doch auch den ölstand senken und oben auch noch ein ventil rein machen, und nen leichten überdruck erzeugen, der aber nicht zum federn höchstens noch zum durchschlagschützen, eigentlich aber zum öl unter druck halten da ist.
ich kann zwar jetzt nur schätzen, aber des gewicht sollte dann auch deutlich unter einer mojo boxxer liegen, und des mit einstellbarer druckstufe!
Beiträge: 3,959
Themen: 160
Registriert seit: 2003-10-18
Bewertung:
0
statt was zu basteln wär mein Vorschlag einfach pro Holm zwei Luftkartuschen reinzupfuschen,die teile gabs doch früher von Risse,Reset... für fast jede Gabel fürs Tuning.
Weiß aber 1.ned obs die Teile noch gibt und 2.ob sichs mit zwei Kartuschen vom Gewicht noch lohnt
Beiträge: 3,172
Themen: 61
Registriert seit: 2003-03-28
Bewertung:
0
du meinst sicher das risse total air kit, das iss schon sowas von sau lange her, die dinger waren kaum bzw nicht leichter, undicht waren sie, das ansprechverhalten war wohl auch nciht der bringer und von ner luftdämpfung halte ich auch nicht sooooooo viel
Beiträge: 1,578
Themen: 126
Registriert seit: 2003-02-04
Bewertung:
0
Soviel ich weiß bringt White Brothers auch ne Luftgabel für Downhill raus, falls es dir was nützt. Ansonsten lese ich interessiert mit, und halt mich mit unqualifizierten Kommentaren zurück
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Auch wenn das jetzt vielleicht ein paar unqualifizierte Kommentare sind, das Risiko geh ich ein. Wirklich tiefschürfende Gedanken hab ich mir noch nicht gemacht, aber ein paar grundlegende Ideen hab ich im Kopf. Auch wenn ich von Luftsystemen und Pneumatik keine Ahnung hab (aber manchmal ist das ja gar nicht so schlecht.) Ich hoff ich hab das alles richtig verstanden.
Das Problem bei Luft ist ja, das viele Dichtungen benötigt werden, die für sehr viel Reibung sorgen. Um das zu umgehen spannt man vor, entweder mit Federn oder wieder mit Luft. Letzteres sorgt wieder für noch mehr Dichtungen. Die Abstimmung zwischen den beiden Kammern ist also extrem wichtig. Um die selbe Federungscharakteristik wie mit einer Feder zu erzielen ist ein kompliziertes System aus Ventilen, Überstromkammern usw. nötig. Diese Ventile und Kammern werden bis jetzt bei allen Systemen irgendwie mechanisch gesteuert, über Schieber, Nuten, Bohrungen und so. Diese "Steuerung" ist immer vom Einfederweg abhängig und nicht von der Einfedergeschwindigkeit. So weit richtig ?
Hier ein paar Ideen, die aber mehr als Anschugger betrachtet werden sollen, sind nur Geistesblitze, die evtl. helfen dem Problem näher zu kommen:
Gibt es kein Medium, das Federungs und Dämpfungsarbeit gleichzeitig erledigen kann (Edelgase oder so, "dicke Luft"? Dann kann schon mal die Trennung Federung/Dämpfung nicht so aufwändig ausfallen. Oder nach dem Bergman-Prinzip (dämpft mit Luft).
Schon mal über eine elektronische Steuerung der Ventile und Kammern nachgedacht? Entweder nach einen fest programmierten Schema oder eben über Sensoren. Kennt sich da jemand aus? Auf diesem Wege kann evtl. die Mechanik weniger aufwändig ausfallen. Anstatt der wegabhängigen Regelung wär hier doch evtl. eine Einfedergeschwindigkeitsabhängige Regelung möglich. Gut, hier kommen wir langsam in F1 Bereiche. Aber ausloten kann man so was ja.
Im MX-Bereich wurde schon mit federlosen Dämpfern experimentiert. Wenn wir hierzu irgendwie an Info kommen, Hiflt das vielleicht auch weiter.
So nebenher mach ich mir weiter Gedanken, vielleicht trifft es mich ja im Schlaf
Gruß Kai
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Sorry, ich wollte niemanden abschrecken.. mit unqualifizierten Kommentaren meine ich die Infragestellung des gesamten Themas, zB: Wozu brauch ma das? Ist das grundsätzlich überhaupt sinnvoll? etc. Das ist unsinnig und unproduktiv und soll hier nicht diskutiert werden (die Antwort geben die großen Firmen bereits), wer will kann ja nen eigenen Thread dazu aufmachen.
Konstruktive Beiträge sind: Ist diese Idee sinnvoll, wo sind die Vor- und Nachteile, könnte man das nicht so machen, oder auch so, oder auch Fragen wie zB hat wer ne Idee wie man den und den Nachteil ausschalten kann.. Hallo, ich hab dies gefunden macht das Sinn?.. etc.
@bunny: Bin noch nicht dazugekommen mir deine Idee durchzudenken, habs auf Anhieb nicht ganz verstanden sorry. Kommt noch
Zitat: Gibt es kein Medium, das Federungs und Dämpfungsarbeit gleichzeitig erledigen kann (Edelgase oder so, "dicke Luft"? Dann kann schon mal die Trennung Federung/Dämpfung nicht so aufwändig ausfallen.
Nein imho nicht wirklich, mit Gasen die ja kompressibel sind zu dämpfen ist problematisch. Außerdem erledigt das Dämpferöl bei geschickter Anordnung auch gleich die Schmierung und reduziert dadurch Verschleiß und Reibung.
Beiträge: 3,172
Themen: 61
Registriert seit: 2003-03-28
Bewertung:
0
wie sieht es eigentlich mit diesem msc teil aus?
sowas kommt doch eher nicht infrage, oder?
und soll diese grosse stahlfeder für ein sanftes ansprechverhalten sorgen oder, was ich sinnvoller fände, dann einsetzten wenn die luftkammer progressiv wird?
bringt des wirklich so viel gewichtsersparniss, ich mein sehr klein und leicht sehn die federn auf der zeichnung nicht aus.
konstrukstionsttechnisch wäre soch ein system wie das sid dual air am einfachsten und leichtesten, sprich eine hauptkammer und eine negativ kammer, und wenn man es geschickt anstelle, und davon geh ich einfach mal aus, müsste es doch möglich seine die die negativ kammer so abzustimmen, das ein ziemlich unterdruck entsteht sobald die hauptkammer progressiv wird?
Zitat: @bunny: Bin noch nicht dazugekommen mir deine Idee durchzudenken, habs auf Anhieb nicht ganz verstanden sorry. Kommt noch
![[Bild: icon_cry.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_cry.gif) keiner versteht mich
naja genies müssen ja bekanntlich damit leben das sie der "durchschnitt" nicht versteht
|