Zitat: wer mehr als 150mm federweg braucht, kann einfach ne doppelbrücke nehmen, der einzige vorteil iss das man x-ups und tailwhips und so machen KÖNNTE , aber ausser darren bearclaw macht das wohl kaum jemadn und auch der fährt das ding nich! vor allem weiss ich nicht warum die nur den schaft verstärken, die standrohre aber praktisch unverändert lassen! von der brücke ganz zu schweigen!
Genau darum geht es. Natürlich ist 1,5" stabiler, keine Frage. Nur, wer braucht das? Braucht das wirklich jemand?? Wozu benötigt man unbedingt Einfachbrückengabeln mit einem Federweg jenseits der 130mm? WER braucht das und WOZU?
Wie die MTB´s herausgekommen sind, gab es 3 Steuersatzmaße: 1", 1,125" und 1,25"
1,125" hat sich durchgesetzt. Ich hatte damals 1,25" und dieses Maß ist ausgestorben, weil sich 1,125" als absolut ausreichend herausgestellt hat.
Gut, die Belastungen haben sich durch die elendslangen Gabeln geändert. Einfachbrücken haben ihre Grenzen. Die sind von der Physik, dem technisch machbaren und nicht zuletzt von den Kosten vorgegeben. Es ist ohne weiteres möglich Einfachbrücken zu bauen mit einem Federweg von 180mm und einem Schaftrohr von 1,125" das alles aushält. Aber das will keiner mehr zahlen, und Einbauen könnte das wahrscheinlich auch kein Radshop mehr, weil deren Fachwissen dafür nicht ausreichen würde.
Wie ich auch schon in den letzten 1,5" Thread geschrieben habe, wird das Steuerrohr des Rahmen sogar INSTABILER wenn ich nicht die Wandstärke erhöhe. Warum? Weil ein größeres Rohr bei gleicher Wandstärke LEICHTER AUSBEULT UND OVALISIERT. Daher ist das Argument: "Das ovalisiert nicht so leicht" nicht richtig. Bei 1,5" ovalisieren die Steuerrohre LEICHTER.
Das Mehrgewicht von 1,5" ist ca. 0,25-0,35kg. Alleine das Steuerrohr macht ca. 50-60 Gramm aus, wenn die Wandstärke gleich bleibt, was eigentlich nicht sein darf wegen dem leichteren ovalisieren des Rohres.
Daher stellt sich folgende Frage: Macht es Sinn einen eigenen Standard einzuführen, für Leute die unbedingt Einfachbrücken mit mehr als 130mm Federweg fahren wollen? Macht es Sinn da ca. 300 Gramm Mehrgewicht in Kauf zu nehmen?
Das ganze reduziert sich dann auf diese Frage: Machen Einfachbrücken mit mehr als 130mm Federweg überhaupt Sinn? Meiner Meinung nach nicht. Wozu? Wer mehr Federweg will, soll sich eine Doppelbrücke nehmen. Wer eine eine Einfachbrückengabel haben will kommt mit 110mm Federweg genauso aus.
Was kommt danach? Wenn 1,5" bei Einfachbrückengabeln über 170mm Federweg den Leuten nicht reichen? 2" Standard für Einfachbrückengabeln mit mehr als 200mm Federweg?
Irgendwo ist ein Ende der Sinnhaftigkeit da.