Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
boxxer race 06
#31
sry will da umbeidngt mitreden, hast mich jetzt leider mit dem ichwillmeinegabelperfektpimpen virus angetseckt.

wie wird ein rückschlag ventil bei gabeln am betsen ausgeführt.

sollte die low speed ruckstufe bei schenllen schlägen nicht aufmachen und die arbeit der higshpeed druckstufe überlassen, das heisst federbelastete bohrungs, kanal verschließung ?

weil konstruieren könnt ichs eventuell, wenn du mir vl ein paar belastungsfälle flüstern könntest xD

baun der vielen kleinteil, dürfte eventuell begrenzt möglich sien, das heisstm vl hab ich ne nette sommerbeschäftigung xD

N
a
t
Zitieren
#32
Rückschlagventil: Möglichst weiche Feder mit leichtgängigen Federteller. Beispiel: Alle Ventile in der Boxxer Race, das Zugstufenrückschlagventil der Sherman Breakout+

Zitat:sollte die low speed ruckstufe bei schenllen schlägen nicht aufmachen und die arbeit der higshpeed druckstufe überlassen

Die low-speed Druckstufe ist IMMER beim Einfedern offen. Das ist wie oben schon erwähnt eine konstante Bohrung. Die muß nicht zumachen, denn in der Geschwindigkeit in der die Highspeed Druckstufe arbeitet ist der konstante Durchfluß der low-speed Druckstufe nicht mehr relevant.

Und jetzt sag ich euch im Detail wie die Boxxer Race aussieht: Die Gabel hat eine konstante Öffnung in der Druckstufe mit einem Rückschlagventil (roter Kolben mit den Löchern). Dann einen konstanten durchfluß der von außen einstellbar ist, das ist die Zugstufe, die aber auch beim Einfedern öldurchlossen ist. Damit die Zugstufe funktioniert und ein abgesperrter Ölraum gebildet wird, hat sie noch oben am Dämpferschaftende ein Rückschlagventil.
Das wars. Wink Mehr ist da nicht drin.

Ich seh´ schon wir brauchen einen Supsension-Workshop.
Das bringt da nix, auch wenn ich mir jetzt die Finger wund tippe.

Am besten ist ich stelle mal was zusammen und dann machen wir ein Treffen mit einem kurzen Vortrag so 4x20min oder so. Big Grin
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#33
Ich muss mir auch eine Patrone bauen, wenn ich wieder mehr Zeit habe. Zuerst mal für die 6-jährige Juddy, da kann ja nicht soviel schief gehen bei 80mm Hub.

@georg
Eine letzte Frage noch zur Schnittansicht
Wenn ein schneller Schlag auf die Gabel wirkt und sie dementsprechend schnell einfedert entweich ja relativ viel Öl durch die untere Bohrung. Dadurch würde ja oberhalb des Kolbens ein kleines Vakuum entstehen. Wie stellst du dann sicher dass die Zugstufe von Beginn an gedämpft ist? "Überström"-Bohrung durch die Patrone dass das verdrängte Öl gleich wieder oberhalb des Kolbens hineinfliessen kann?

Zitat:Ich seh´ schon wir brauchen einen Supsension-Workshop.
Super Idee!

Verkaufe: MRP World Cup System 2 Kettenführung mit ISCG Aufnahme -> PM
Zitieren
#34
Bein obigen Beispiel hast den high-speed Shimstack der Druckstufe oberhalb des Kolbens. Da geht das Öl durch. Weiters geht das öl wie schon erwähnt durch die Zugstufe.. ach was ich mach euch ein Photo.

Bin gleich wieder da.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#35
So. Hier eine zerlegte Patrone.

Dieses System ist das meiner Meinung nach einfachste System, das perfekt funktioniert. Weitere Vereinfachungen würden bereits deutliche Verschlechterungen bringen. Bitte beachten: Das abgebildete System ist von einer Downhillgabel aus 1994.
Es ist nur die zugstufe einstellbar. Die Zugstufe besitzt keinen Highspeed Shimstack.

Aber jetzt im Detail.

Leider erlaubt das Forum keine hochauflösenden Bilder. Ich hoffe man kann da was erkennen.

Bild1 zeigt die komplette Patrone, inkl. unterer Verschlußkappe und den Federn. Man beachte, daß die Federn auf Hülsen gefädelt sind, damit sie nicht knicken und außen schleifen. Das verursacht mehr Reibung und Geräusche als auf der Delrin (POM) Hülse.

Bild2 zeigt die Drukstufe low-speed. Einfach eine Bohrung im Patronengehäuse. Wäre das verstellbar, dann wäre das die Einstellung für die low-speed Druckstufe. Hier wird das Öl hinausgedrückt, das vom eindringenden Volumen der Kolbenstange verdängt wird.

Bild3 das ist der Kolben. Von links nach rechts: Befestigungsmutter, Entwirbelungsscheibe (nicht notwendig), Kolben mit grünen Kolbenring, Shimstack bestehend as 2 Stk 18x0.1 und 1 Stk. 15x0.1, Anlegscheibe, Anschlagscheibe Nagativfeder, Negativfeder, Kolbenstange, Patrone

In der Kolbenstange sieht man eine Bohrung. Diese Borhung ist für die Zugstufe. Beim Ausfedern liegen die Shims am Kolben an und verschließen dessen Bohrungen. Das Öl muß durch diese Bohrung durch. Innen ist eine Feder zu sehen, dort liegt eine Ventilnadel. Die ist nur für die Einstellung.

Bild 4 zeigt die Führungshülse der Kolbenstange die nach oben hin durch ihren kleinen Spalt dichtet.

Einfach. Perfekt. Primitiv. Damit - in fast genau dieser Konfiguration - waren 1996-98 Staatsmeister unterwegs und wurde Worldcup gefahren.

WArum wird das heut nicht gebaut? Wird es. Aber nicht in billigen Gabeln. Wink Und mancher Hersteller baut was ähnliches, benennt es aber mit tollen Namen.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#36
Vielen Dank für die Erklärungen!
Erst jetzt hab ich's kapiert warum ich im vorherigen Post Blödsinn geschrieben hab.

Verkaufe: MRP World Cup System 2 Kettenführung mit ISCG Aufnahme -> PM
Zitieren
#37
Drehst du das Shimstack um, und montierst die Patrone sonst fast identisch auf der anderen Seite, hättest du eine high-speed Zugstufe. Das ist das Funktionsprinzip der Boxxer WC und von vielen MX Gabeln.

edit: Das oben abgebildete System kann man sich auch recht einfach nachbauen. Eine einfach aufgebaute Gabel wie die Boxxer Race wird damit sicher einiges an Leistung gewinnen. Imho ist sie damit einer Team gleichgestellt. Der einzige Nachteil: So wie oben abgebildet hat man keine Einstellung der Druckstufe von außen. Hat man bei vielen Seriengabeln aber auch nicht. Abei eine einstellbare Druckstufe low-speed ist nicht schwer. Da nimmt man einfach eine Bohrung schiebt eine Nadel hinein und fertig. das Ganze ist mit einem O-Ring nach außen abgedichtet und mit einem kleinen Sechskant oder einem Schlitz für Schraubendreher versehen.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#38
"Low-speed Druckstufe: Das ist wichtig um kleine Stöße einstellen zu können."

Wenn ich jetzt also eine Dämpfung hab, die bei großen Einschlägen gut funktioniert, bei kleinen, schnell aufeinanderfolgenden Schlägen aber bockt, kann ich das über eine Anpassung der Lowspeed Druckstufe in den Griff bekommen?

Um die Zugstufe besser von der Druckstufeneinstellung zu entkoppeln, soll ich da einfach den Querschnitt des Bypasses vergrößern, den dort ein Rückschlagventil in Ausfederrichtung freigibt?
Noch eine Idee wie ich den Einstellbereich der Zugstufe vergrößere und verschiebe, wenn diese über ein Nadelventil geregelt wird (wie im Schnittbild oben)? Geht da was über die Steigung der Nadelspitze und die Länge der Nadel?
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#39
Zitat:Wenn ich jetzt also eine Dämpfung hab, die bei großen Einschlägen gut funktioniert, bei kleinen, schnell aufeinanderfolgenden Schlägen aber bockt, kann ich das über eine Anpassung der Lowspeed Druckstufe in den Griff bekommen?
Jein, es hängt von der Gestalt der Stöße ab. Wenn du auf Kanten fährst, also rechteckige Hindernisse wie hohe Wurzeln dann ist das schon teilweise high-speed (hängt natürlich von deiner Einstellung ab, aber wenn es für Sprünge usw. paßt, dann fällt das meist auch rein). Ansonsten ist es low-speed, also ja.

Zitat:Um die Zugstufe besser von der Druckstufeneinstellung zu entkoppeln, soll ich da einfach den Querschnitt des Bypasses vergrößern, den dort ein Rückschlagventil in Ausfederrichtung freigibt?
Wenn du ein Rückschlagventil hast, ist es kein Bypass mehr. Ein Bypass wirkt in beide Richtungen und damit vermehrt in der Zugstufe, da dort die Querschnitte geringer sind. Wenn du das in obigen Beispiel entkoppeln willst, würdest du ein Rückschlagventil unterhalb des Kolbens benötigen, der das Loch im Dämpferschaft vbeim Einfedern verschließt. Ich hoffe ich habe die Frage jetzt halbwegs verstanden und beantwortet.

Zitat:Noch eine Idee wie ich den Einstellbereich der Zugstufe vergrößere und verschiebe, wenn diese über ein Nadelventil geregelt wird (wie im Schnittbild oben)? Geht da was über die Steigung der Nadelspitze und die Länge der Nadel?
Klar.
1. Steigung des Kegels
2. Steigung des Gewindes, welches die Nadel senkt
3. Gestaltung der Bohrung
4. Und das ist jetzt wieder lustig: Ein Kegel mit konstanter Neigung wirkt am Anfang recht stark. Gegen Ende der Einstellung flacht sich die Änderung ab. Dh. bei gleicher Zustellung der Ventilnadel änderst du zu Beginn mehr als am Ende. Das kann erwünscht (feinere Einstellung am Ende) oder unerwünscht (weil keine lineare Einstellung) sein. Um eine lineare Einstellung zu bekommen, muß die Ventilnadel parabelförmig nach außen gewölbt sein.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#40
"Wenn du ein Rückschlagventil hast, ist es kein Bypass mehr. Ein Bypass wirkt in beide Richtungen und damit vermehrt in der Zugstufe, da dort die Querschnitte geringer sind. Wenn du das in obigen Beispiel entkoppeln willst, würdest du ein Rückschlagventil unterhalb des Kolbens benötigen, der das Loch im Dämpferschaft vbeim Einfedern verschließt. Ich hoffe ich habe die Frage jetzt halbwegs verstanden und beantwortet."

War nicht ganz das was ich gemeint habe.
Allerdings geht es in meinem Fall auch nicht um eine Gabel, sondern um einen Dämpfer, deshalb sind natürlich die Druck- und Volumenverhältnisse etwas anders.

Das Rückschlagventil, das ich gemeint habe steckt nicht im Dämpferkolben sondern in der Druckstufenverstellung, die wie die oben auf der Schnittansicht im Gabelfuss funktioniert.
Dort soll es wohl dafür sorgen, dass das Öl beim Ausfedern, unabhängig von der Druckstufeneinstellung, vom Ausgleichsbehälter zurück in den Dämpferkörper strömen kann.
Nur funktioniert das nur begrenzt, wenn ich die Druckstufe nur wenig zu weit zudrehe erhalte ich auch eine deutliche Veränderung der Zugstufendämpfung.
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#41
Hm.. dann ist entweder das Rückschlagventil defekt oder zu klein dimensioniert oder ich habs nicht verstanden.

Also du hast eine Bohrung zum Ausgleichsbehälter. Dort hast du eine Druckstufenverstellung und einen Bypass von der Druckstufenverstellung wo ein Rückschlagventil drinnen ist. Dieses Rückschlagventil macht beim Ausfedern auf, und verschließt sich beim Einfedern.

So habe ich das verstanden. Wenn es anders ist mache eine Skizze. Smile

In obigen Fall, sollte natürlich in der Zugstufe keine Auswirkung zu spüren sein, wenn der zweite Kanal mit dem Rückschlagventil groß genug ist. Wenn dieser allerdings eher klein gewählt ist, dann wirkt sich natürlich eine sehr kleine (harte) Druckstufeneinstellung auch auf die Zugstufe aus. Kann sein, daß das gewollt ist. In diesem Falle müßtest du die Querschnitte messen wo die engste Stelle ist. Im Ventil oder die Bohrung. Die engste Stelle weitest du auf. Dann sollte es passen.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#42
1. Richtig verstanden.
2. Schön, dass du meine Annahme bestätigst.
Wenn ich jetzt noch das zweite Ventil finde, das hier irgendwo in meiner Wohnung liegen muss, könnte ich es mal modifizieren.
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#43
@georg: sag moi hätest ka lust a patrone für die 06 boxxers zu entwickeln die wie bei da wc mit luft funktioniert und nu um a paar g leichter is als die jetzige wc ?

die köntest ma dann nämlich um a paar € verkaufen....bzw. würd ich mich als testfahrer bereiterklären :3wink:

fg
Verkaufe:
Zitieren
#44
ich hätt da moi nua moi a frage....

und zwar die unterschiede zwischen der 05 und 06 race wo gibts die und mich würd da jetzt nicht interesieren ob des innenleben ganz ein anderes ist sondern eher ob die standrohre gleich sind usw. also ob es in der "hülle" unterschiede gibt was durchmesser usw. angeht.....

weis des zufällig wer bzw. weiss wer woher man solche infos kriegt

thx
Verkaufe:
Zitieren
#45
die 05er race (die ich habe) hat hydracoil2 als federsystem, die 06er haben jetzt das neue motion-control bekommen. wo jetzt im detail da unterschiede liegen weiß sicher der georg Wink
achja bei der 06er kannst du glaub leicher druck/zugstufe einstellen wie bei den 05er, glaube ich, muss aber nicht stimmen Big Grin
die boxxerserie ist glaub schon von den standrohren und tauchrohr gleich. manche verbinden sogar die 06er wc mit einer 05er race, zumindest habe ich das mal von einem gehört, der das gemacht hat.
PS: als tester für eine air-controled-patrone würde ich mich auch bereit stellen Smile
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Boxxer 2008 Flixoflex 3 39,264 2020-10-02, 20:36
Letzter Beitrag: Flixoflex
  Boxxer Servic: alles rund um den Service für die Gabel! papa schlumpf 53 97,169 2018-08-04, 00:37
Letzter Beitrag: noox
  Boxxer RC oder TEAM? mw25 3 68,828 2018-02-01, 17:41
Letzter Beitrag: JD4YOU
  Boxxer Team 2010 DHHARRY2312 41 51,644 2017-10-06, 20:47
Letzter Beitrag: Paul110402
  Boxxer wordcup 07 steckachse klemmt Sockenbart 4 7,778 2017-07-13, 17:20
Letzter Beitrag: Sockenbart
  Race Face Aeffect kleineres Kranzl Luis 1 9,640 2017-06-09, 09:35
Letzter Beitrag: smOoh
  Umbau Boxxer U-Turn Torti 1 8,350 2017-01-24, 14:58
Letzter Beitrag: smOoh
  Federgabel Service für RC Boxxer 2010 mit Air-Kit Max8578 0 2,706 2016-10-29, 12:38
Letzter Beitrag: Max8578
  Boxxer Charger Upgrade Kit Sorbas 38 28,299 2016-07-04, 20:12
Letzter Beitrag: Philipp
  Rockshox boxxer world cup 2011 - Drehknopf klemmt Blet 1 1,325 2016-07-02, 23:21
Letzter Beitrag: Blet

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste