Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
getriebevision
#46
So wie ich gelesen habe ,hat sich unter anderen Ellworth die Rechte gesichert fuer die Schaltung.....hab die mal angescrieben was sich bei denen so tut!!:mrbrown:
Zitieren
#47
audi baut mienes wissens nach ein stufenloses getriebe mit kette

N
a
t
Verkaufe : FSA Pounder, RF Diabolus Vorbau, RF Air Alloy Lenker timo@chello.at


Zitieren
#48
Ich muss den thread mal rauskramen, weil ich da gerade eine schöne Getriebebox gefunden habe, die "Phaser".
http://www.nosmokemtb.it/UK_phaser.html
Es ist ein "advanced Prototype" eines italienischen Bastlers. Ein kleines Video dazu gibts auch auf der Seite.

Kleiner Bericht auf Mountain Biking UK:
http://www.mbuk.com/newsdetails.asp?id=892
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#49
Super Link. :waytogo:

Die aneinandergestellten Kränze hab ich auch schon probiert. Das funktioniert. Aber ich habe das nie aus dem Probierstadium (2 Zahnkränze in eine Holzkonstruktion) hinaus gemacht. Jetzt noch die Idee vom BoB dazu und das Getriebe wäre theoretisch perfekt.

Was daran noch zu beachten ist: Auf Grund der Übersetzung der Kränze muß man nach hinten ins Schnelle übersetzen. Das hat folgende Nachteile:

1) Entweder bekommt man ein sehr hohes Drehoment im Getriebe und kann nach hinten nicht 1:1 gehen (Kettenabrollen)
2) oder ich benötige eine zusätzliche Getriebestufe um VOR dem Schaltgetriebe ins Schnelle zu gehen Vorteil: Geringeres Moment im Getriebe (schonender, leichter, besserer Gangwechsel) dafür zusätzlicher Bauaufwand und Gewicht.

Es tut sich was.

Wundert mich aber, dass der Typ nicht auf die Idee gekommmen ist wieviel Gänge sein Getriebe wirklich hat. Kleiner Hinweis: Es sind nicht nur 11. Wink Big Grin
Die Hinweise zur geringeren Reibung sind teilweise meiner Meinung nach etwas an den Haaren herbeigezogen. Die kleinere Drehzahl als Vorteil zu nennen finde ich sehr gewagt.

Ich hab mir sowas komplett in einen dünnen Kohlefasergehäuse gekapselt vorgestellt in das ein paar ml Öl eingefüllt werden. Damit ist die Reibung minimiert. Kein Dreck und andauernde Schmierung.

Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#50
Also ich bin ja da auf dem Gebiet jetzt eigentlich ein Vollnoob.

Wenn man einen Gangwechsel vornimmt, dann stell ich mir das so vor, das
die Kette auf beiden Kränzen einen runter bzw. rauf springt.

Sind 11 Kränze, für mich jetzt mal 11 Gänge. Aber ich hab da eigentlich
keine Ahnung. Warum sinds mehr als 11?

mfg
www.NAILRACING.com

flickr.com Pics
[URL="http://www.downhill-board.com/44994-fusion-termintar-07-08-zu-verkaufen.html"]
[/URL]
Zitieren
#51
Zitat:Wenn man einen Gangwechsel vornimmt, dann stell ich mir das so vor, das
die Kette auf beiden Kränzen einen runter bzw. rauf springt.
So sind es 11 Gänge bei 11er Kränzen. Das ist richtig.

Nur warum schaltet der überhaupt so??

Warum soll ich gleichzeitig auf beiden Kränzen schalten?? Stell' dir mal vor, du willst den Gang wechseln.. Bei einem Kranz muß die Kette raufklettern, beim anderen runter. Zur selben Zeit. Das hakt. Das gebe ich dir schriftlich. Weiß' ich ja, habs ja schon mal ausprobiert.

Die Idee von BoB: Die kann ich ja ruhig ausplaudern, wir verbauen das sowieso nicht mehr.

Nehmen wir mal an, du schaltest nicht beide gleichzeitig. Sondern bei einem Kranz rauf. -> Unser 1. Gang. Leichter Kettenschräglauf, da bei einem Kranz noch das äußerste Ritzel im Eingriff ist, beim anderen Kranz das zweite. Nächster Gang ist: Der andere folgt. unser 2. Gang, das wäre dem Typen sein erster Gang.. nun sind bei beiden Kränzeln die zweiten Ritzeln im Eingriff. Usw.

Damit hast du mit gleichen Getriebe nicht 11, sondern 21 Gänge mit weicheren Schaltwechseln.

Die unterschiedliche Kettenlänge hast du auch bei obigen Prinzip (zumindest während dem Schaltvorgang da nicht klar ist welches Ritzel zuerst schaltet), kompensieren mußt du sowieso.
Der Kettenschräglauf ist vernachlässigbar, sogar bei den kleinen Abstand. Der Verlust im Wirkungsgrad wird sich kaum bemerkbar machen, wobei ich zugeben muß, das konnte ich nicht messen.
Damit bekommst du auch - wenn gewollt - eine höhere Bandbreite zusammen, da die Schaltschritte kleiner werden kannst du ja 2 MTB Kränze aneinander stellen. Wenn gewünscht.
11 Kränze sind dafür auch garnicht notwendig. Dafür würden theoretisch 8 oder 9 Ritzeln vollkommen reichen.

Einzige Schwierigkeit: Du mußt dir eine kleine Feinmechanik ausdenken, die das schalten kann und einen Schalthebel der deine xx-Gänge machen kann. Das ist aber lösbar und hat mit Gewicht nicht wirklich was am Hut.
Die obig erwähnten Nachteile bleiben natürlich bestehen, solange die Kränze nur in den derzeit am Markt befindlichen Abstufungen erhältlich sind.

Bin schon auf die nächsten Lösungen gespannt.

Aber ich persönlich gebe diesem Prinzip mehr Chancen als einem noch so ausgefeilten Planetengetriebe oder einem anderen System. Zumindest was Gewicht, Wirkungsgrad, Bandbreite und Gangabstände angeht.

Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#52
kleines video dazu.

http://www.nosmokemtb.it/UK_phaser_film.html
LV 901
Zitieren
#53
Schönes Teil, gleich viel besser mit Carbon unso... :-)

"Mein" Getriebe (auf Papier, noch nicht mal im CAD) hat nur einen Zahnkranz (5-7 Ritzel, nur DH) den ich seitlich verschiebe. Ich spar mir dadurch halt den zweiten Kranz. Hat aber auch einige Nachteile (Baubreite, Schalten unter Last, Einholen vom Kettenlänge...). Schalten würd ich am liebsten hydraulisch.

An der Phaser gefällt mir nicht das aufs HR ins Schnelle übersetzt werden muß. Eine weitere Stufe im Getriebe würde aber halt auch ein Haufen Platz wegnehmen.

Aber sehr schön das so nach und nach immer mehr Konzepte auf die Reise gehen.

Vielleicht wirds meins 2015 ja mal fertig...

Kai
Zitieren
#54
Zitat:hat nur einen Zahnkranz (5-7 Ritzel, nur DH) den ich seitlich verschiebe. Ich spar mir dadurch halt den zweiten Kranz. Hat aber auch einige Nachteile (Baubreite, Schalten unter Last, Einholen vom Kettenlänge...).

1.) Warum verschiebst du den Kranz und nicht das Antriebsritzel?
2.) Schalten unter Last ist damit "nur" ein Problem der Führung auf einer Keilwelle. Bzw. Kugelgelagerte Linearführung. Da müßte man halt mal Gewicht und Drehmoment anschauen. Gibts aber auch in Aluausführung.
3.) Einholen der Kettenlänge ist bei jedem Schaltwerk bereits gelöst, in dem Fall ist der Unterschied ja klein, und ein Rennradspanner reicht vollkommen aus.

Zitat:Schalten würd ich am liebsten hydraulisch.

Von einem der täglich mit Hydraulik zu tun hat:DAGEGEN Hydraulik ist - wenn sie einfach sein soll - nur was für Kraftübertragung wie Bremsen etc. Aber positionieren mit Hydraulik ist ein Krampf. Außer du hast Platz für richtige Regelventile und einen Sklaven der dir die hinterherträgt. Big Grin Also positionieren müßtest dann erst recht wieder mechanisch. Da stellt sich dann die Sinnfrage. Wenn du allerdings die Indexierung bzw. Positionierung im Getriebe hast - ähnlich wie Rohloff - dann wäre Hydraulik als Ersatz für den Bowdenzug denkbar. Aber lohnt sich das??
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#55
meine getriebeüberlegungen waren immer in eine ähnliche richtung wie deine georg. 2 kassetten und einzeln schalten, allerdings hätt ich den kettenschräglauf elliminiert indem ich ein kassette um eine kettenbreite verschiebbar mach. mit dem verschieben hätt ich dann auch das einzelne schalten gelöst. also einmal kettenführung udn eine kassette gemeinsam verschieben, und beim nächsten schlaten nur die kassette wieder zurückschieben...usw.

wie ich das mitnur einem schalthebel schaff...weis ich noch nicht *gg*

is aber auchnur ein hirngespinnst meinerseits udn wird sicherlich nicht so schnell verwiklicht :o
mfg
Fuxl
IINVADERS
Zitieren
#56
Zitat:allerdings hätt ich den kettenschräglauf elliminiert indem ich ein kassette um eine kettenbreite verschiebbar mach.
Hmm. auch nicht blöd. Aber loht sich der Aufwand für die paar Grad Kettenschräglauf?? Wäre mal interessant wie groß der Wirkungsgradverlust bei schräg laufender Kette ohne Verschmutzung ist.
Zitat:also einmal kettenführung udn eine kassette gemeinsam verschieben, und beim nächsten schlaten nur die kassette wieder zurückschieben...usw.

wie ich das mitnur einem schalthebel schaff...weis ich noch nicht *gg*
Muß gehen. Smile

Ich find' dein Lösung mechanisch und wahrscheinlich auch steuerungstechnisch eleganter. Durch die große Abstützungsbreite und dem kleinen Weg des Ritzels auf der Welle sind auch die Kräfte recht klein, dh. die Linearführung könnte man sicher sehr leicht machen.Wie oben schon erwähnt, müßte man halt mal wirklich den Aufwand gegen Nutzen mal aufrechnen.

Fazit: Das ganze hängt eigentlich nur an unseren Willen das durchzuziehen Big Grin bzw. an einem geeigneten Schalthebel und einer Schaltmechanik.

Wer traut sich?

Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#57
die idee is bei mir eben auch ausn schaltvorgang entstanden, und nicht aus dem gedanken die kette gerade laufen zu lassen. das wär nur ein positiver nebeneffekt.

wenn ich jetzt so drüber nachdenk, weis ich auch schon so daumen mal pi wie ich das schalten indexieren könnt...ging auch relativ einfach....ein federl hier...eine nockenscheibe dort...a paar schlatzüge drumrumgewickelt und fertig! Big Grin

das schalten der anderen kassette könnt ma versuchsweise warscheinlchi sogar mit an standard schaltwerk lösen...wird dann halt recht voluminös.



ok wer traut sich?Smile
IINVADERS
Zitieren
#58
schönstes getriebe-bike seit langem -> http://www.ridemonkey.com/forums/showthr...p?t=177632
Zitieren
#59
Habens eh schon auf der Messe gezeigt. Nur halt etwas prototypenmäßiger, das ist ein wenig glatter und "runder".

G'fallt mir auch gut. Das Gewicht wäre interessant.

Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#60
Das RB schaut wirklich guat aus, gut des war vorher auch schon so wuchtig,
dass das Getriebe kaum auffällt!

Aber die meisten anderen Getriebebikes sind schon ziemliche Geschwüre und
eigentlich kaum anzusehen!

Wenn das im ridemonkey oben gepostet serie ist, dann schauts vorne dem Dragster
ziemlich ähnlich. Das weiter untem mit dem andere Hauptrahmen find ich allerdings
schicker.
www.NAILRACING.com

flickr.com Pics
[URL="http://www.downhill-board.com/44994-fusion-termintar-07-08-zu-verkaufen.html"]
[/URL]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste