Beiträge: 1,480
Themen: 12
Registriert seit: 2005-11-14
Bewertung:
0
looool.
als hätte race bike diese vision schon vor jahren gehabt. oder wie lange ist jetzt schon das dragster dh im programm?
für das getriebe musste ja der rahmen fast nicht verändert werden 
aber sieht sehr gut aus.
was denkt ihr...wann werden die ersten getriebebikes den markt erobern, so dass etwa die hälfte aller dh und fr bikes n getriebe hat?
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
2007-03-21, 17:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2007-03-21, 17:33 von Red.)
Ähhhh, die ersten beiden Bilder im Ridemonkey Thread zeigen aber kein Getriebebike, nur die weiter unten. Wenn mich nicht alles täuscht sind das sogar die erwähnten Bilder vom Eurobike Prototypen.
Bei dem Bike auf den ersten beiden Bilder handelt es sich ganz einfach um den Boxster Rahmen. sh. http://www.racebike.cz
Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Beiträge: 1,480
Themen: 12
Registriert seit: 2005-11-14
Bewertung:
0
ei hoppla.
recht hat der gute mann!
auf dem zweiten bild kann man hinten den käfig vom schaltwerk und die kassette erkennen!
da sieht man mal wieder wer zu blöd zum scrollen ist.
mfg patrick
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Stimmt auffallend. Sehr peinlich. Das kommt davon wenn man nur gschwind hinschaut. :p :redface: :p
Zitat:Wenn mich nicht alles täuscht sind das sogar die erwähnten Bilder vom Eurobike Prototypen.
Das ist der Stand auf der Eurobike.
Beiträge: 686
Themen: 27
Registriert seit: 2006-06-09
Bewertung:
0
*threadabonier*
Beiträge: 658
Themen: 20
Registriert seit: 2004-02-27
Bewertung:
0
nochwas
hab mir grad die möglichen übersetzungen a bisal angschaut, und ich glaub nicht das ma a zusätzliche getriebestufe braucht.
sollt sich mit 1:1 im sekundärtrieb ausgehen.
ich komm auf a übersetzung von etwa 3,1.
44-12 wären 3,6...das fahr ich eigentlich auch im dh nie
da fahr ich eher 44-14 und das entspricht wieder dem 3,1 in etwa
also irgendwie juckt mich das immer mehr in den fingern... wenn ich nur mehr zeit geld und mittel hätt!!!
IINVADERS
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2007-03-22, 13:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2007-03-22, 13:39 von georg.)
Ich bin eigentlich ned vom reinen Downhillbetrieb ausgegangen. Und der derzeit max. ins Schnelle übersetzte Gang ist meistens 42/11 also 3,8.
Wennst jetzt 2 Rennrad Kränze aneinander stellst: 27/12 ist 2,25. Du meinst 34/11? Hm.. da wirst schon recht schwer mit 2 solchen Kranzerln. 11er Ritzeln würde ich überhaupt im Getriebe vermeiden, denn die sind nur Notlaufdinger mehr nicht. Interessant wäre auch 9-fach MTB Kränze zu nehmen, aber das 11er wegzuwerfen und nur 8 zu benutzen. Würde der Baubreite zu Gute kommen.
So hast sicherlich recht. 42/14 oder so ist für den Bikepark schon ein recht schneller Gang.
Die Frage ist nur: Wen juckst eigentlich wenn man mit ~1,7 noch hinten ins Schnelle übersetzt? Brauch' ich eine 1:1 Übersetzung?? Fährt jetzt auch niemand (außer Getriebebikes, und da auch nur ein geringer Prozentsatz). 1,7 entspräche ungefähr 22/13. Der Unterschied der Kettenabwicklung beim Einfedern hält sich da sehr in Grenzen. Genial wäre natürlich wenn man das vorher unterbringen könnte.. eine Drehmomentreduzierung um den Faktor 1,7 wäre schon nett.
Beiträge: 658
Themen: 20
Registriert seit: 2004-02-27
Bewertung:
0
ich hätt auch nicht für reinen dh einsatz gemeint...weil da braucht ma keine 20ig gänge sondern da reichen 5-6 gänge wenn überhaupt notwendig wie ich finde.
im normalen freeride betrieb nutz ich als schnellste überstzung mometnan 32-13 galub ich...??? kein ahnung erhlichgesagt...aber es reicht mehr als aus.
ja ich hätt jetzt an shimanos 34er rettungsring und ne rr kassette gedacht. aber du hast natürlich recht das die 11er und eigentlich auch die 12er zu vergessen sind.
wenn man natürlich a vorgelge bastelt und das drehmument halbiert, könnt dafür vieleicht leichtere 11-23er rr kassetten nehmen und auch die 11er verwenden....
irgendwie a nette gedankenspielerei :mryellow:
IINVADERS
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2007-03-22, 15:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2007-03-22, 15:42 von georg.)
Zitat:im normalen freeride betrieb nutz ich als schnellste überstzung mometnan 32-13 galub ich...???
Das glaub' ich dir ungschaut. Ich fahr am Freerider vorne als größtes Blatt 34 und hinten eine 11-34 Kassette.
Zitat:ja ich hätt jetzt an shimanos 34er rettungsring und ne rr kassette gedacht.
Ich würde 2 gleich große Kränze nehmen, oder nur geringe Unterschiede um die unterschiedliche Kettenlänge so klein wie möglich zu halten. Sonst muß wieder der Spanner größer werden -> Gewicht, Bauraum.
Zitat:könnt dafür vieleicht leichtere 11-23er rr kassetten nehmen und auch die 11er verwenden....
23/11=2,1 11/23=0,47 2,1/0,47=4,46. Also 446% ist schon fast zu klein. Dafür hat man damit Gangsprünge wie bei einem Stufenkranz. Damit kann man gleich auf die Straße Zeitfahren gehen. 
Standard MTB: 22/34=0,64 und 42/11=3,8 ergibt eine Bandbreite von 5,96 also fast 600%.
Da sieht man auch wieso man ins Schnelle übersetzen sollte. Jetzt fällt es mir wieder ein, das hatte ja auch einen anderen Grund: :p Der langsamste Gang ist sonst ein Kriechgang für Stehübungen.
Bauen! Hab' grad echt wieder Lust bekommen, nach mehr als einem Jahr (zwei Jahre??) Pause.
Beiträge: 658
Themen: 20
Registriert seit: 2004-02-27
Bewertung:
0
ja aber ich glaub eben das ma auf die oberen gänge getrost pupsen könnt.
somit könnt ma bandbreite sparen...  und regenwürmer brauchen einen eben bergauf auch nicht überholen. also zuerst a übersetzung von etwa 1,8 ins schnelle dann zwei 23-11er kassetten, und nach hinten 1:1 gehen. müsst eigentlihc nen feinen bereich ergeben.
bei der feinen abstufung, könnt ma ja schon fast von stufenlos sprechen *gG* :mryellow:
IINVADERS
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2007-03-23, 17:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2007-03-23, 18:05 von georg.)
Würde diese Schaltmechanik funktionieren? Das kann auch ein großartiger Blödsinn sein, ist mir nur jetzt gerade eingefallen.
Zahnkranz verschieben: Eine (Carbon? :p )Welle dreht 2 (oder mehr) Nocken die den Zahnkranz gegen eine axiale Feder hin- und herrücken. Je nachdem ob die Welle für eine Hin/Herbewegung eine Umdrehung brauchen darf oder weniger, richtet sich die Anzahl der Nocken. Wobei "Nocken" recht allgemein verstanden werden sollte, das wäre mehr eine Exzentrizität um eine Ritzelbreite.
Kette verrücken: Die Kette ist auf einer Kettenführung die zu beiden Kränzen reicht untergebracht. Die unterschiedliche Kettenlänge nimmt ein Spanner auf, zB. ähnlich dem eines Rennradschaltwerkes nur auf Grund der geringeren notwendigen Kapazität kleiner. Die Kettenführung sitzt auf einer schrägen Führungsstange die den Abstand Spanner/kranz konstant hält. (Bemerkung: das ist noch unausgegoren, da auf der anderen Seite ja gegenteilig nachgeführt werden muß. Andere Methode: Man läßt nur den Kettenspanner der Zahnkranzkontur folgen.) Wie auch immer: Die Konstruktion wird von einem Seilzug zwangsgeführt der von der selben Welle liegen kann auf der auch die Nocken der Zahnkranzverschiebung sitzen. (Nur eine Frage der Übersetzung oder man nimmt eine zweite Welle.) Antrieb zB über eine Umschlingung des Seilzuges um die Welle (Nachteil: Der Zug muß unter Spannung sein, dh. es müßte ein Schaltzugspanner mit Feder hinein.)
Die Welle wird vom Seilzug des Schalthebels gedreht. Entweder zwangsgeführt (2Züge) oder mit Rückstellfeder. Auf Grund der recht kleinen Wege des Seilzugs und der daraus vermutlich kleinen Drehwinkel müßte man da eine Übersetzung reinbauen. Der Aufwand wäre aber relativ gering. Oder man erhöht gleich den Seilweg im Schalter was für die Schaltgenauigkeit von Vorteil wäre. Siehe SRAM.
Funktionierts?
Für den Downhill könnte ich mir da ein Getriebe mit 2 gekürzten (zB 5-fach) Kränzen und daraus resultierenden Gängen (Beispiel: 9 Gänge wenn ich mich jetzt nicht vertan habe) gut vorstellen. beispiel: 20/34=0,58 34/20=1,7 ~300% Wobei der schnelle Gang mit i=1,7 mit etwas mehr als 2 noch nach hinten übersetzt werden müßte. Relativ viel für ein Abtriebsritzel.
Nichtsdestotrotz wäre mit solch eine Lösung eine etwa gleich große Bandbreite wie derzeit üblich mit einem Kettenblatt und 9 Ritzeln hinten gegeben. Das Gewicht im Vergleich zu aktuellen Getriebelösungen sehr leicht, und vermutlich konkurrenzfähig gegen eine normale Schaltung. Sag' ich mal. :p
edit: Die Überlegung war ja schon mal da: Man könnte ja den fixen Kranz um die Tretlagerwelle anbringen und zwischen Kranz und Welle ein Planetengetriebe einbauen mit einer Übersetzung ins Schnelle.. :p Wäre das Schaltbar mit 2 Stufen hätten wir gleich das Äquivalent zum üblichen MTB Getriebe und eine Bandbreite von den üblichen 600%.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:Wäre das Schaltbar mit 2 Stufen hätten wir gleich das Äquivalent zum üblichen MTB Getriebe und eine Bandbreite von den üblichen 600%.
Hm.. nö, das ist Blödsinn. DA müßte man dann beim Wechsel der 2 Planetengetriebestufen über alle Kränze schalten um den nächsten Gang fahren zu können. Das ist unpraktikabel.
Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: 2005-12-22
Bewertung:
0
Wie soll das denn aussehen mit dem planetengetriebe was ins schnelle übersetzt? Ich hab bis jez nur eine möglichkeit gesehen wie man mit planetengetrieben ins schnelle übersetzen kann und das ist für den einsatz im mtb nicht zu gebrauchen! Ich lass mich aber auch gerne belehren
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2007-03-24, 17:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2007-03-24, 17:53 von georg.)
Zitat:beispiel: 20/34=0,58 34/20=1,7 ~300% Wobei der schnelle Gang mit i=1,7 mit etwas mehr als 2 noch nach hinten übersetzt werden müßte. Relativ viel für ein Abtriebsritzel.
Ich bin ein Dodel. Das kann man sich ja komplett ersparen. FUXL hats ja schon so geplant gehabt.
Beispiel:
Also am XT Kranz sind 6 Ritzel am Hauptträger. 17-34.
Dagegen stelle ich zB. einen Ultegra Kranz mit einen 11er als kleinstes.
Dann hätte ich als extreme Gänge: 34/11 und 16/17 was ich für den Downhill gleich so übernehmen und damit 1:1 nach hinten gehen kann.
Ok, für manche schnellere Stellen sind 34/11 nicht ausreichend, die nötige Übersetzung ins Schnelle kann aber mit 1,2:1 oder ähnlichem sehr moderat ausfallen.
Nachteil ist das 11er Ritzel was halt wirklich nicht fein läuft und eigentlich ein Notgang ist. Im Geriebe hat es wenigstens im Vergleich zum realen Betrieb am Hinterrad - wo es oft einfach nur unbrauchbar ist - den Vorteil, daß kein Schmutz die Zähne zumachen kann.
Zitat:Wie soll das denn aussehen mit dem planetengetriebe was ins schnelle übersetzt?
:confused: Was heißt wie soll das aussehen? Noch nie ein Nabenschaltung gesehen?? Oder weißt du nicht wie ein Planetengetriebe aussieht??? Oder glaubst du ich will die Tretlagerwelle als Sonnenrad nehmen???? Bitte präzisiere deine Bedenken.  Wie auch immer ist das eine rein akademische Überlegung weil damit der schöne Wirkungsgrad und das Gewicht dieser Lösung wieder zunichte wäre.
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
16/17 ist am Downhiller ja nicht wirklich sinnvoll. Eine engere Abstufung wäre da wohl eher sinnvoll. Der Sprung von 34/11 auf 30/12 ist ja auch ziemlich gross.
|