Ich bin meine Sherman Slider ja leider noch nicht gefahren, mal wieder dank meinem depperten DNM Dämpfer. Aber ich hab ja mitbekommen, wie meinem Bruder die Gabel in den letzten Monaten gefiel.
Die Dämpfung ist einfach klasse, aber da liegen Marzocchi und Manitou eigentlich gleichauf.
Die Bauhöhe der Slider ist auf einem Niveau, das Marzocchi 2003 verlassen hat, seitdem haben die Italiener ja leider diese ekelhaften Brücken, mit der Befestigungsmöglichkeit für Schutzbleche. Die Gewinde für die Dreckfänger führen ja schonmal zu Rissen in den Brücken.
Marzocchis sind sehr wartungsarme Gabeln, Manitous sind da etwas anspruchsvoller, wobei die aktuellen Modelle da deutlich besser sind als früher. Die italienischen Gabeln haben jedoch ein kleines Gewichtsproblem, der Umstieg von der Slider auf eine Junior T brachte meinem Bruder nicht nur 2cm mehr Federweg, sondern auch mehr als ein halbes Kilo mehr Gewicht.
Bei Manitou führten die gestiegenen Absatzzahlen zu enormen Qualitätsschwankungen. Qualitätsschwankungen hatte allerdings auch Marzocchi bei der 888, da gabs am Anfang scheinbar größere Probleme mit dem neuen Tauchrohrcasting.
Das QR20 Pro war ja auch etwas anfällig gegen allzu kräftige Schrauberhände, deutlich besser ist da schon die Hexlock Steckachse von Manitou. Aufpassen muss man bei Manitous Sherman und Stance jedoch bei der Bremsmontage, teilweise muss man die untere Schraube kürzen, sonst bohrt sich die Schraube ins Gabelinnere und es läuft einem das Öl entgegen. Dann hat man praktisch eine Ölablassschraube.
![[Bild: mrorange.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrorange.gif)
Der Postmount-Standard ist meiner Meinung nach eh nicht fertiggedacht, aber das ist wieder eine andere Geschichte.