2005-06-15, 21:55
Zitat: I wusst dass des a Schäh is
na dann bin ich beruhigt!
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Zitat: wer mich kennt weiß dass ich nie nen Schritt voraus denke
das is dann eh wieder deine sache.
![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_lol.gif)
![[Bild: crazy.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/crazy.gif)
Was meint Ihr zu diesem Rahmen!?!
|
2005-06-15, 21:55
Zitat: I wusst dass des a Schäh is na dann bin ich beruhigt! ![]() Zitat: wer mich kennt weiß dass ich nie nen Schritt voraus denke das is dann eh wieder deine sache. ![]() ![]()
2005-06-15, 23:15
bei ebay war bis gestern noch einer für 599 sofortkauf drin(nagelneu)vielleicht inseriert er ihn nochmal.300gespart.
2005-06-15, 23:32
so filigran die wippe auch aussehen mag, kann mir schon vorstellen das die hält
ich mein die stege oben übertragen nur zugspannung usw...wenns mit hirn gemacht is hälts leicht, wenns einfach drauf los gefräst wurde ists ein himmelfahrtskomando. kann man so von aussen nicht so leicht beureilen
2005-06-15, 23:34
Zitat: Kommt auf Wippen überhaupt ne große Belastung? Maximale Radaufstandskraft dürfte bei etwa 4 kN liegen, Dämpferübersetzung 3/1. 12 kN auf 2 Wippen verteilt macht also 6 kN... entspricht einer Gewichtskraft von 600 kg. Wenn ich mir die Seite der Wippe mit der Dämpferaufnahme mal so anschaue, die ist etwa dopelt so lang wie hoch, wenn wir das Ding also freischneiden und ein Momentengleichgewicht ansetzen haben wir auf dem oberen Stab 6 kN mal 2, also 1200 kN. Das Profil hat vielleicht 5 mal 5 mm, oder? Also einen Querschnitt von 25 mm², macht 1200/25= 48 N/mm². Sollte also in meinen Augen schon halten. Leider sind die Abmaße nur grob angenommen... ![]() Die Rechnung da oben ist im Übrigen extrem einfach angenommen, das nennt sich Knotenpunktverfahren und stimmt nur dann, wenn an den Knotenpunkten kein Moment übertragen wird. Jedoch ist da kein Drehgelenk, folglich wird da ein Biegemoment übertragen, was bedeutet, daß das gesamte Ding nicht nur auf Zug bzw. Druck belastet wird, sondern auch noch verbogen wird. Und Biegung bei so filigranen Stäbchen kann böse ins Auge gehen. Um es genauer zu Berechnen kann man die sog. Kraftmehtode anwenden (die Freiheitsgrade, die das System statisch überbestimmt machen, werden freigeschnitten, dann wird die Klaffung des statisch bestimmten Systems berechnet und über die dort entstandene Klaffung (verrechnet mit dem E-Modul) die Kraft berechnet, die der zusätzliche Freiheitsgrad ins System miteinbringt. Nun kann man die Klaffung des statisch überbestimmten Gesamtsystems einfach berechnen, indem man so tut, als ob es statisch bestimmt sei und die zusätzlichen Kräfte/Momente einfach wie Lasten in die Rechnung miteinbezieht. Die Berechnung der Klaffung selbst macht man am Besten mit Maxwell'schen Einflußzahlen und Catigliano. Funktioniert leider nur bei relativ einfachen Geometrien (man braucht nämlich ein möglichst konstantes Flächenträgheitsmoment), bei so rundem Zeug wie dem da sollte man doch das ganze per FEM machen (wie der Rookie schon vorgeschlagen hat). Fazit: ich denk, das Ding sollte schon halten, auch wenn's nicht so aussieht. aaaah, mal wieder kluggeschissen!! ![]()
2005-06-15, 23:38
Ich hätte einen ähnlichen Rahmen abzugeben. Er ist erst ein gutes Jahr alt, Rechnung existiert auch noch. Bei Interesse kannst du dich gerne melden.
Der besagte Stab der Wippe hat bei mir ein Profil von ~ 11.2 x 5 mm -wigand
2005-06-15, 23:40
Zitat: 6 kN mal 2, also 1200 kN Äh, shit, 6 kN mal 2 sind glaub ich eher 12 000 N... also 480 N/mm², nicht 48. 7020er Alu kann aber nur ein Rm von 350 N/mm²... könnte also recht eng werden... möchte so eine gebrochene Wippe nicht unbedingt in die Eier bekommen. ![]() Wie gesagt, ohne Gewähr, weil ich die genaue Geometrie nicht kenne und die Rechnung sowieso vereinfacht ist.
2005-06-15, 23:43
das ham jetz genau die Leute hier verstanden, die was mit Mechanik studieren und sonst keiner
![]()
2005-06-16, 05:04
Ist vom Rahmen ja der gleiche wie z.b. der Da Bomb "Cherry Bomb",
[image][image]http://www.dabombbike.com/htm/product/frames-cherrybomb.htm#[/image] [/image] , habe bis jetzt halt noch nichts von gebrochenen Rahmen gelesen. Wie gesagt soll der Rahmen keine Dropmaschine sein, sondern ein Touren/ Leichtfreerider und gelegentliche Einsätze im Park! Wobei ich wie schon erwähnt nicht der Hardcore Fahrer bin und den Dämpfer wohl eher nicht zum durchschlagen kriegen werde!
2005-06-16, 05:05
2005-06-16, 05:09
...aber verinsichert bin ich jetzt doch etwas!
Was sagt denn der Forums-Techinker GEORG dazu?
2005-06-16, 08:59
Ich würde sagen haargenau den gleichen gibt´s auch noch von Drössiger, nur noch knappe 60,- Euro billiger soweit ich das seh.
2005-06-16, 19:45
Ich habe mich mal umgesehen und mehrere Rahmen mit ähnlich filigranen, durchgefrästen Wippen gefunden:
Fusion "Terminator" Giant "AC" Da Bomb "Cherry Bomb" (eigentlich der gleiche Rahmen) Rocket "Comet FR" und noch mehr! Wo liegt der Unterschied in der Haltbarkeit/ Steifgkeit der Wippe? Liegt es an der Art der Anlenkung des Dämpfers?
2005-06-16, 20:21
Rocket und Giant sind massiver, mußt mal in Natura anschaun. Und von Fusion halte ich sowieso nix... kann mir nicht vorstellen, daß da irgendjemand irgendwas berechnet hat. Und gedacht wohl auch nicht, da wird's Sitzrohr auf Biegung belastet, weil sich das gesamte Hinetrbausystem da dran abstützt (ok, beim Terminator haben sie's zum Unterrohr hin verstärkt).
2005-06-17, 09:12
Filigranes wippchen najo scho eigentlich oder jo siha
2005-06-17, 09:20
hod jo nix midn foastil zdoa, wounst amoi an double springa wüst und du komst zkuaz wüll i ned de wippn hobn aber i bin jo a zschwa dafia.
übrigens des is jo a M SWINGER den konst eh so eistöhn das a ned durchschlogt |
|