Muss dir leider sagen, dass du komplett falsch liegst. Und ich sag dir auch warum.
Ich denke, dass du bei der betrachtungsweise einer kugel des lagers angenommen hast, das diese in der mitte ihres durchmessers einen lagerpunkt hat und somit in der lage ist, ein drehmoment auf den inneren lagerring in ihrer laufrichtung zu übertragen.
Dem ist allerdings nicht so, da die kugeln ja frei auf dem ring laufen.
Betrachte dein lager doch einmal als lager deiner naben.
Da hier die achse, also auch der innere lagerring, als starr zu betrachten ist, könnte sich das drehmoment auch nicht auf diese übertragen.
Wenn das laufrad, also auch der äußere lagerring, sich im uhrzeigersinn dreht, tun dies die kugeln auch.
Laut deiner these sollte sich der innere ring, durch das übertragene moment, nun gegen den uhrzeigersinn drehen.
Dies kann er aber nicht, da er starr ist.
Das moment würde sich nun auf die äußere schale übertragen und diese, also auch das laufrad, weiter im uhrzeigersinn beschleunigen.
Wenn dem so wäre: herzlichen glückwunsch, du hast ein perpetuum mobile erfunden.
also nix mit eis
@ tih gib
ich dachte eigentlich das prob wär schon gelöst.
die letzten posts waren nur technikrumgepose