Beiträge: 184
Themen: 31
Registriert seit: 2001-11-25
Bewertung:
0
Hi all,
gibte s für den Marzocchi Boss Dämpfer eine härtere Feder als die 120 N/mm ? Wenn ja wo?
So long, Orangechrunch
Keep on rocki´n in a free World
Beiträge: 184
Themen: 31
Registriert seit: 2001-11-25
Bewertung:
0
...gibts jo nit, das den Dämpfer neamd an seiner HiTec Gurke hat....muas jo wer wissn.....(ihr wissts sonst auch alles mägliche un unmögliche....)
Orangechrunch
Keep on rocki´n in a free World
Beiträge: 3,835
Themen: 89
Registriert seit: 2001-12-03
Bewertung:
0
ich hab den boss-dämpfer. tja - aber obs ne härtere feder gibt weiß ich net. ich habs rad erst seit drei wochen und von der technik noch net genug plan um gscheit daherzu reden. *leidtut*
<pre> FACE YOUR FEAR </pre>
Beiträge: 14,423
Themen: 250
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
ich hab auch den vr50 am lowtec aber da er bei mir passt muss ich auchned über andere federn bescheid wissen....nimm einfach eine shock-therapy feder !!!
--------------------------------------------------
**less talk, more rock**
Beiträge: 328
Themen: 19
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
Bei HiTec selbst hams die nicht? Schon mal eine Email an den Marzocchi-Importeur geschrieben??
PS: Die Feder is eh so megalang für an Dämpfer mit 50mm Hub, spann a bisserl stärker vor (oder bist da schon am Limit?)!
MfG,
Georg
Edited by GeorgOCTANE on 2002-02-11 17:34.
Beiträge: 189
Themen: 16
Registriert seit: 2001-12-06
Bewertung:
0
die gibts eh bei die Radl mit mehr Federweg. im DCX etc.
Zumindest in die alten HT-DH Bikes bin i immer 140 N/mm gfahren....einfach HT/Feldtänzer Erich anrufen, dürft ka Krise sein!
http://www.hitec-bikes.com/
HT-Trading GmbH • Ritzelhofstraße 68 • A-4053 Haid • Tel. +43 7229 79866-0 • Fax DW-6 • office@httrading.com
Beiträge: 1,299
Themen: 63
Registriert seit: 2002-01-11
Bewertung:
0
Da gibts nu imma Leit die die Feder vorspannen?!! Haut ja die Performance des Dämpfers voll zam. Vorspannen bringt nicht sehr viel, für den Dämpfer ists a net guat, und seit den Prüfstandberichten der "BIKE" wissen wir ja alle, dass sich da im Endeffekt nur das Ansprechverhalten ändert und hintenraus der Dämpfer kaum härter wird.
Beiträge: 328
Themen: 19
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
Awa geh, meiner spricht noch immer voll sensibel an. Du hast zwar recht, daß das Vorspannen an der eigentlichen Federhärte nichts verändert, allerdings verschiebt sich der durch den Hub des Dämpfers ausgenutzte Bereich der Federkennlinie nacht rechts, der Dämpferhub arbeitet dann in einem stärker ansteigenden Brereich der Kennlinie und wird progressiver - was im Endeffekt (natürlich nur in einem gewissen Bereich) der Auswirkung einer härteren Feder entspricht. Wennst zu fest vorspannst kannst natürlich a sehr steile Kennlinie bekommen, aber bei einer so langen Feder wie jener im Marzocchi kannst schon ganz schön vorspannen, bis Du da a Verstärkung der Progression bemerkst! Und wieso ist das für den Dämpfer nicht gut? Freilich, das Gewinde zum Vorspannen der Feder wird natürlich belastet, aber das halt das sicher aus! Außer der steileren Kennlinie verändert sich ja sonst nix...
(die Dämpfung z.B. wird dadurch ja auch nicht mehr belastet als mit einer generell härteren Feder, mußt halt in beiden Fällen etwas stärker einstellen...)
Außerdem bin ich regelmäßiger Bike-Leser, habe aber noch keinen Test gelesen, in dem steht, daß das Vorspannen nicht zu einem ingesamt härteren Dämpfer führt...
Zusätzlich würde ich mich auf die von Bike gemachten Folgerungen nicht einfach so verlassen, da gab es schon diverse Threads...
MfG,
Georg
Edited by GeorgOCTANE on 2002-02-11 21:44.
Beiträge: 7,868
Themen: 130
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Vorspannen ist nur zur Regulierung vom Sag. Und da wir im DH eh viel Sag fahren braucht man die Feder auch nicht vorspannen.
Außerdem ist es erwiesen das das Ansprechverhalten sich deutlich verschlechtert wenn man den Dämpfer vorspannt.
Beiträge: 328
Themen: 19
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
Ist schon richtig, streite ich ja auch gar nicht ab. Aber:
1. bin ihc mir nicht sicher ob er mit einem SLK2000 Downhill fahrt (ist ja immerhin "nur" ein Freerider)
2: wollt ich nix anderes sagen als: je länger die Feder ist, umso mehr kannst Vorspannen OHNE daß Du ein (BEMERKBAR) schlechteres Ansprechverhalten bekommen wirst. (Und die Feder vom C50 ist ziemlich lang...)
Grundsätzlich bin ich auch der Meinung: So wenig Vorspannung wie möglich...
Allerdings, wenn er keine härtere Feder auftreiben kann ist in diesem Fall das Vorspannen eine (gar nicht so schlechte) Notlösung!
MfG,
Georg
Beiträge: 7,868
Themen: 130
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Da hast schon recht. Ich bin das erste Mal mit meinem Bike auch mit einer extrem vorgespannten Feder gefahren weil die härtere nicht schnell genug geliefert wurde.
Beiträge: 184
Themen: 31
Registriert seit: 2001-11-25
Bewertung:
0
...danke an alle. Hat mir geholfen.
Schöne Grüße, Orangechrunch
Keep on rocki´n in a free World
Beiträge: 184
Themen: 31
Registriert seit: 2001-11-25
Bewertung:
0
Ok, Feldtänzer sagt es gibt für den VR 50 keine härtere Feder, für den kürzeren (40mm) gibt es eine. Welche Federn passen sonst noch auf Marz. Dämpfer? Wo bekomme ich jetzt eine härtere?
Orangechrunch
Keep on rocki´n in a free World
Beiträge: 229
Themen: 35
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
auf den vr50 passen vom durchmesser glaub ich nur noch die race-tech-federn (hoffmann)
die gibts aber in allen härten!
Beiträge: 1,299
Themen: 63
Registriert seit: 2002-01-11
Bewertung:
0
Hab mich schlecht ausgedrückt: Am Ansprechverhalten ändert das Vorspannen natürlich nix, ist eh klar, aber ich mein das Losbrechmoment.
Ich denk mir, dass es sicher nicht gut ist, wenn der Dämpfer mit so viel Wucht gegen den Endanschlag schlägt beim Ausfedern.
Natürlich kannst die Feder um 2cm vorspannen, dann merkst sicher dass die gesamte Kennlinie "nach rechts verrutscht", also härter wird, aber in einem "sinnvollen" Bereich, um z.b. den Sag einzustellen, macht sich diese Veränderung kaum bemerkbar.
Außerdem verlierts bei schnellen Passagen oder beim Anbremsen viel Grip, grad beim Anbremsen, weil der Hinterbau beim Aufschlag auf den Boden nicht einfedert sondern wieder wegspringt.
|